Coming soon: »Present Past. Wie Nachfahren ihre NS-Familiengeschichte erforschen«

Ende November 2025 erscheint dieses Buch im Metropol-Verlag: Zehn Geschichten, zehn Wege: Nachfahren berichten, wie sie zum Nationalsozialismus in der eigenen Familie recherchiert haben, was sie herausgefunden haben und wie sie mit den Erkenntnissen umgehen. Sie geben damit Einblick in persönliche Erinnerungspraktiken einer wachsenden Minderheit in der deutschen Gesellschaft. Ergänzt …

Weiterlesen

Sich dem Grauen nähern: Die »Feuerdörfer« in Belarus

Gespräch und Musik mit Thomas Weiler und Sergey Galasuy Herzliche Einladung zum Jour fixe am Freitag, den 26. September 2025 um 19:00 Uhr bei KONTAKTE- KOHTAKTbI e.V., Feurigstraße 68, 10827 Berlin-Schöneberg am S1-Bahnhof Julius-Leber-Brücke 2024 erschien im Aufbau-Verlag das Buch Feuerdörfer. Wehrmachtsverbrechen in Belarus – Zeitzeugen berichten von Ales Adamowitsch, …

Weiterlesen

Filmvorführung und Podiumsgespräch: »Auf den Spuren der Familie«

Mit: Nathalie Friedlender, Leiterin Politische Bildung, Bildungsstätte Anne Frank & Adrian Oeser, Filmemacher und Journalist & Dr. Johannes Spohr, Historiker und freier Journalist Moderation: Marie-Sophie Adeoso, Leiterin Kommunikation, Bildungsstätte Anne Frank Uhrzeit: 18:00 – 20:00 UhrOrt: Lernlabor Bildungsstätte Anne Frank, Hansaallee 150, 60320 Frankfurt am Main Weitere Informationen finden sich hier.

Weiterlesen

Online-Workshop

Der Nationalsozialismus in Familie und Gesellschaft. Wege der Recherche– Grundlagenworkshop im Onlineformat Der Nationalsozialismus wirkt auf vielfältige Weisen bis in die heutige Gesellschaft hinein. Viele fragen sich heutzutage, welche Rollen ihre Familienangehörigen, Bekannten, Kolleg*innen oder Vereinsmitglieder damals innehatten. Wie kann ich selbst recherchieren, in welchen Archiven kann ich anfragen? Welche …

Weiterlesen

Vom Krieg zur Besatzung? Die historische Erfahrung in der Ukraine und der russische Angriffskrieg heute

Beitrag in Ukraine-Analysen Nr. 314 ZusammenfassungDie Geschichte der Ukraine ist geprägt von wiederkehrender Fremdherrschaft, Kämpfen um nationale Souveränität und massiver Gewalt, etwa während der Weltkriege und der Besatzung. Diese Erfahrungen haben eine widerstandsfähige Gesellschaft hervorgebracht, deren Umgang mit Krieg und Wiederaufbau tief in historischen Überlebensstrategien verwurzelt ist und die für …

Weiterlesen

Das Schweigen durchbrechen

Was haben Ihre Vorfahren während der Hitlerzeit gemacht? Viele Deutsche wollen glauben, ihre Familien seien an Kriegsverbrechen, Gewalt und Judenmord unbeteiligt gewesen. Nun aber rütteln Jüngere an den Tabus, auch aus politischen Gründen. Beitrag von Susanne Beyer im Spiegel, abrufbar unter diesem Link. (leider Spiegel+ / Paywall) »Spohr hat es …

Weiterlesen

Was hat Opa im Krieg gemacht?

Mini-Porträt im rbb: »Der junge Berliner Historiker Johannes Spohr unterstützt die Enkel der Kriegsgeneration dabei, ihre eigene Familiengeschichte zu erforschen – und herauszufinden, was Oma oder Opa während der Zeit des Nationalsozialismus wirklich getan haben. Ausgehend von seiner eigenen Geschichte als Enkel eines Wehrmachtsoffiziers hilft er heute anderen, in Berliner …

Weiterlesen