Auf Hetze folgen Taten

Artikel in der Jungle World vom 27.10.2022. In Mecklenburg-Vorpommern brannte eine Unterkunft für Geflüchtete aus der Ukraine, vermutlich durch Brandstiftung. Es ist nicht der erste Vorfall dieser Art. Als am 19. Oktober gegen 21.20 Uhr ein Feuermelder im ehemaligen Hotel »Schäfereck« in Groß Strömkendorf Alarm gab, schlugen bereits Flammen aus …

Weiterlesen

Die Ukraine und Deutschland – zur Geschichte eines asymmetrischen Verhältnisses

Online-Vortrag an der VHS Bad Homburg am 17. Oktober 2022, 19:30 Uhr. Infolge des Krieges der Russischen Föderation gegen die Ukraine seit dem 24. Februar 2022 entwickeln sich auch die deutsch-ukrainischen Beziehungen unter neuen Vorzeichen. Dies drückt sich auf politisch-repräsentativer Ebene, aber auch in der Berichterstattung oder in den Hilfsaktionen …

Weiterlesen

Krieg und Besatzung in der Ukraine: Historische Perspektiven und ihr Ausstrahlen in die Gegenwart

Veranstaltung am 6. Mai 2022, Volksbühne, Grüner Salon, Rosa-Luxemburg-Platz 10178 Berlin Viele Facetten des deutschen Vernichtungskrieges gegen die Sowjetunion und der Besatzungsherrschaft sind der deutschen Öffentlichkeit bis heute kaum bekannt. Dazu zählen insbesondere die spezifischen Gewalthandlungen der späten Kriegsphase (1943/44), wozu das Abbrennen von Dörfern, der Terror gegen ihre EinwohnerInnen …

Weiterlesen

Eine »Erfindung« mit Geschichte

Artikel in Analyse & Kritik vom 15. März 2022: Die Ukraine ist seit jeher ein »multi-ethnischer« Raum, ab dem 19. Jahrhundert mit eigener Nationalbewegung. Vom NS-Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion war sie besonders betroffen Von Johannes Spohr Rund um die derzeitige Invasion Russlands in der Ukraine kursieren eine Vielzahl historischer Bezüge. …

Weiterlesen

„Hauptsache nicht zu Russland“

Reportage in der Jungle World vom 18. Juni 2015: Die Ukraine befindet sich am Rande des wirtschaftlichen Zusammenbruchs. Bereits jetzt können viele Menschen, insbesondere auf dem Land, ihren Lebensunterhalt nicht mehr bestreiten, unabhängig davon, ob sie Arbeit haben oder nicht. Eine Reportage über die soziale Lage am Rande des Kampfgebiets. …

Weiterlesen

Kidnapping became common

Erschienen im Read Magazin #21, Juli/ August 2014:  von Johannes Spohr Anna Makarenkova aus Donetsk arbeitet in einer NGO und möchte aus Sicherheitsgründen anonym bleiben. Sie hat sich intensiv mit der Geschichte ihres Großvaters beschäftigt, der zur Zwangsarbeit nach Deutschland verschleppt wurde und ein Konzentrationslager überlebt hat. Eingestreut sind Exzerpte …

Weiterlesen

Feierabend

In der Ukraine munkelt man, am Sonntag werde ein neuer Präsident gewählt. Im Osten des Landes wissen viele nicht, wie sie sich daran beteiligen sollen. Über 50.000 eingesetzte Polizisten werden weder an der Entschlossenheit der Seperatisten noch an der Gewissheit über ein Fortleben der Oligarchenherrschaft etwas ändern. Die Ruhe zwischen …

Weiterlesen

Die Chronistin

Artikel im Neuen Deutschland vom 30.1.2014: »Die Menschen werden sein, und man wird sie nicht vergessen, denn: Die Bücher werden sein.« Die lettische Jüdin und ehemalige Rotarmistin Eva Vater lebt heute in Tel Aviv. Im Kino Krokodil ist jetzt ein Film zu sehen, der sie porträtiert Von Johannes Spohr »Nu, …

Weiterlesen