Rezension in der aktuellen Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (4/2022): Niklas Frank: Meine Familie und ihr Henker. Der Schlächter von Polen, sein Nürnberger Prozess und das Trauma der Verdrängung. Bonn 2021 (Johannes Spohr) S. 393–394.
WeiterlesenSchlagwort: ns_geschichte_heute
Erneutes Kriegstrauma
Erneutes Kriegstrauma – die Überlebenden deutscher NS-Verbrechen in der Ukraine Beitrag aus der Sendung »Aus Kultur- und Sozialwissenschaften« / Deutschlandfunk vom 31.3.2022 unter diesem Link.
WeiterlesenHilfsnetzwerk für NS-Verfolgte in der Ukraine
Mit dem Anliegen, eine koordinierte und unbürokratische Unterstützung von ehemaligen NS-Verfolgten, ihren Angehörigen und den Partner*innen des Netzwerks zu realisieren, hat sich am 9. März 2022 ein Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine auf Initiative des Vereins KONTAKTE-KOHTAKTbI gegründet. Es besteht aus rund 30 Initiativen, Stiftungen, Erinnerungsorten und …
WeiterlesenRechercheworkshop im März
Der Nationalsozialismus in Familie und Gesellschaft:Wege zur eigenen Recherche. Der Nationalsozialismus wirkt auf vielfältige Weisen bis in die heutige Gesellschaft hinein. Viele fragen sich heutzutage, welche Rollen ihre Familienangehörigen, Bekannten, KollegInnen oder Vereinsmitglieder während dieser Zeit innehatten. Wer sich auf den Weg der Recherche begibt, ist nicht immer im Besitz …
WeiterlesenRechercheworkshop im Februar
Der Nationalsozialismus in Familie und Gesellschaft: Wege zur eigenen Recherche. Der Nationalsozialismus wirkt auf vielfältige Weisen bis in die heutige Gesellschaft hinein. Viele fragen sich heutzutage, welche Rollen ihre Familienangehörigen, Bekannten, KollegInnen oder Vereinsmitglieder während dieser Zeit innehatten. Wer sich auf den Weg der Recherche begibt, ist nicht immer im …
WeiterlesenDer Täter in meiner Familie
Debattenbeitrag auf RBB Kultur mit Carla Spangenberg, Alexandra Senfft und Johannes Spohr. Do 20.01.2022 | 19:00 | Der Zweite Gedanke »Im zweiten Teil unserer Reihe zum 80. Jahrestag der „Wannsee-Konferenz“ geht es um den Umgang mit einem Mittäter des Nationalsozialismus in der eigenen Familie. Die individuelle Schuld des Vorfahren, seine …
WeiterlesenRezension: Soviet Judgment at Nuremberg
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (5/2021) findet sich eine Rezension von Johannes Spohr zu Francine Hirschs Buch »Soviet Judgment at Nuremberg. A New History of the International Military Tribunal after World War II (Oxford 2020).
WeiterlesenDeportation auf eigene Kosten
Artikel in der Jungle World vom 18.3.2021: Die niederländische Eisenbahngesellschaft beschloss 2019, Entschädigungen für die Deportationen in Konzentrationslager zu zahlen. Die Bundesregierung und die Deutsche Bahn AG lehnen solche Zahlungen bisher ab. Von Johannes Spohr Vier Pfennig pro Kopf und Bahnkilometer – das war der Betrag, den die Deutsche Reichsbahn denjenigen …
WeiterlesenVergangenheit ist nicht vergangen
Interview in der Tagungszeitung »Neues Deutschland« vom 4. Januar 2021: Der Historiker Johannes Spohr über sein Rechercheprojekt zur NS-Verstrickung von Familien und Gesellschaft Warum ist 75 Jahre nach Ende des Nationalsozialismus ein Recherchedienst mit diesem Schwerpunkt auf Familien und Gesellschaft noch notwendig? Konkretes Wissen über das Handeln der eigenen Vorfahren, …
WeiterlesenGestern ist Jetzt
In dem sehr empfehlenswerten Podcast »Gestern ist jetzt« beschreiben Melanie Longerich und Brigitte Baetz ihre eigenen Recherchen zu ihren Verwandten im Nationalsozialismus ausführlich und geben viele nützliche Hinweise. An der sechsten Folge durfte ich mich beteiligen: »Unser Gesprächspartner ist heute Johannes Spohr. Er ist Historiker und freier Journalist in Berlin …
Weiterlesen