Im August und September stehen zwei Workshops zur Recherche nach eigenen Familienangehörigen im Nationalsozialismus an: Datum: 26.08.2023Ort: RATS – Kulturzentrum Obhausen (Am Bahnhof 3, 06268 Obhausen, Sachsen-Anhalt)Dauer: 10 Uhr – 17 Uhr Informationen und Anmeldung finden sich unter diesem Link. Datum: 24.09.2023Ort: Kulturkiste Pirna – Schössergasse 301796 Pirna, Deutschland Informationen …
WeiterlesenSchlagwort: recherche
»Wir haben festgestellt, dass wir nichts über Großvater wussten«
Die Frage, wie die eigenen Angehörigen in das NS-Regime verstrickt waren, treibt viele Deutsche um – bis heute Artikel in der Jüdischen Allgemeinen (Stefan Fuhr/ epd) vom 18. April 2023 (Link).
WeiterlesenMitschnitt: Was hat Opa in der Ukraine gemacht?
Der Krieg in der Ukraine hat zu neuen Geschichtsdebatten geführt. Viele Deutsche beschäftigen sich nun das erste Mal genauer mit den Verbrechen im Osten während des Zweiten Weltkriegs – und mit der Frage, welche Verantwortung daraus folgt. Diese Fragen werden aber auch schnell persönlich. Waren die eigenen Großväter oder Urgroßväter …
WeiterlesenMitschnitt: »Was machte Großvater in der Nazizeit?«
Ein Mitschnitt des Webinars des evangelischen Magazins Chrismon zu familienbezogenen NS-Recherchen vom 14. März 2023 findet sich unter diesem Link.
WeiterlesenAuf der Spur der Täter
Viele Deutsche wollen wissen, welche Verbrechen Familienangehörige während des NS in der Ukraine begangen haben. Ein Historiker hilft dabei. Artikel des Journalisten Jan Pfaff in der taz vom 18.2.2023. Hier geht es zum Artikel.
WeiterlesenAnleitung zum Wühlen in der Nazi-Kiste der eigenen Familie
Archive machen die Recherche der Familiengeschichte in der Nazi-Zeit möglich. Wie das geht, zeigt der Historiker Johannes Spohr in seinen Workshops. Artikel in der Berliner Zeitung von Hannah El-Hitami, 10.12.2022 (Paywall).
WeiterlesenBöse Déjà-vus
Wiederaufnahme des Performance-Stücks Böse Déjà-vus in der Vierten Welt in Berlin am 5. und 6. November 2022. Aus der Ankündigung:»Die (un-)heimliche Wiederkehr von rechter Täter*innenschaft ist der Ausgangspunkt der performativen Arbeit „Böse Déjà-vus“. Sie versucht den Horror der ewigen Wiederholung einzufangen und nimmt sowohl sozialpsychologische Theorien der Transgenerationalität wie auch …
WeiterlesenBeratungsangebot: Recherche nach Familienangehörigen in der NS-Zeit
Viele fragen sich heutzutage, welche Rollen ihre Verwandten wie auch Bekannten, Kolleg*innen oder Vereinsmitglieder während des Nationalsozialismus innehatten. Doch wie lässt sich dies herausfinden? Der Historiker Dr. Johannes Spohr, Betreiber des Recherchedienstes present past und Vorstandsmitglied bei KONTAKTE-KOНTAKTbI e.V., bietet gegen eine Spende individuelle Erstberatungen zu diesem Thema an – …
WeiterlesenWorkshops zu NS-Familiengeschichte
Im Herbst 2022 stehen folgende Workshop-Termine an: 14./15.10.2022, Leipzig: Familiengeschichten – Rechercheseminar (eine Veranstaltung der VVN-BdA Leipzig, der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig und der RLS Sachsen), siehe Ankündigung. 26.11.2022, Potsdam, Ankündigung folgt. 3. Dezember 2022, Köln (NS-Dok), organisiert vom Jugendclub Courage e.V., siehe Ankündigung. Informationen zu familienbezogenen NS-Recherchen gibt es …
WeiterlesenWorkshops zu NS-Familiengeschichte
»Der Nationalsozialismus in Familie und Gesellschaft: Wege zur eigenen Recherche« Im Mai 2022 stehen folgende Termine an: Sonntag, 05.05.2022, 14:00 bis 18:00 Uhr, Vierte Welt, Berlin, siehe Website. Sonntag, 14.05.2022, 10:00 bis 17:00 Uhr, Schirn Kunsthalle, Frankfurt, siehe Website. Samstag, 21.05.2022, 10:00 bis 16:00 Uhr, Helle Panke e.V. – Rosa-Luxemburg-Stiftung …
Weiterlesen