Podiumsdiskussion am 28. September 2023 und Workshop ((Ur-)Großvater war in der Ukraine) am 29.9.2023 in Hagen. Podiumsdiskussion Zeit: 28.09.2023, 18:00 UhrOrt: Emil Schumacher MuseumMuseumsplatz 158095 Hagen Krieg der Gegenwart, Krieg der GeschichteUkrainische und deutsche Perspektiven auf den Krieg in der Ukraine Podiumsteilnehmer/-innen:Dr. Anna Wylegała, Soziologin, Polnische Akademie der Wissenschaften, WarschauNatalia …
WeiterlesenSchlagwort: Besatzung
Tagung: »Erinnerung, die Leben rettet — Perspektiven deutsch-ukrainischer Zusammenarbeit im Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung«
Die Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne lud vom 14. bis 16. Juni 2023 im Namen des »Hilfsnetzwerks für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine« zu einer deutsch-ukrainischen Tagung in ihre Räumlichkeiten ein. An zwei Tagen trafen sich nach über einem Jahr onlinebasierter Zusammenarbeit ca. 50 Vertreter:innen von deutschen und …
WeiterlesenOut now: Die Ukraine. Kampf um Unabhängigkeit. Geschichte und Gegenwart
Wolfgang Benz (Hrsg.):Die Ukraine. Kampf um Unabhängigkeit. Geschichte und Gegenwart Darin: Johannes Spohr:Der Holocaust und sein Ort im öffentlichen Gedächtnis der Ukraine Ankündigung des Metropol Verlags: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die Welt in ein politisches und wirtschaftliches Chaos gestürzt. Der jahrzehntelang vom Westen wenig beachtete Staat Ukraine …
Weiterlesen»Holodomor«-Resolution: eine Gewissensberuhigung
Der Bundestag stuft die Hungersnot der 1930er Jahre in der Ukraine als Genozid ein – das ist leichter zu haben als materielle Anerkennungen für deutschen Besatzungsterror Artikel in analyse & kritik 688 vom 13. Dezember 2022. Aus einer kürzlich von der Mehrheit des Bundestags angenommenen Resolution geht hervor, dass der …
WeiterlesenDeutsche Familiengeschichten und die Ukraine
Der koloniale Blick auf das östliche Europa ist historisch gewachsen Ein Text auf zeitgeschichte|online vom 16.11.2022.
WeiterlesenVideo: Evakuierungen als Kriegsführung und Besatzungsgewalt
»Evakuierungen als Kriegsführung und Besatzungsgewalt. Der deutsche Rückzug aus dem besetzten Osteuropa« – Eine Veranstaltung im Museum Berlin-Karlshorst am 29.9.2022, zum Video auf YouTube.
WeiterlesenDie Ukraine und Deutschland – zur Geschichte eines asymmetrischen Verhältnisses
Online-Vortrag an der VHS Bad Homburg am 17. Oktober 2022, 19:30 Uhr. Infolge des Krieges der Russischen Föderation gegen die Ukraine seit dem 24. Februar 2022 entwickeln sich auch die deutsch-ukrainischen Beziehungen unter neuen Vorzeichen. Dies drückt sich auf politisch-repräsentativer Ebene, aber auch in der Berichterstattung oder in den Hilfsaktionen …
WeiterlesenKrieg und Besatzung in der Ukraine
Historische Perspektiven und ihr Ausstrahlen in die Gegenwart. Veranstaltung am 24.10.2022, 19:00 – 21:00 Uhr im Gängeviertel | Seminarrraum | 4.Stock | 20355 Hamburg Viele Facetten des deutschen Vernichtungskrieges gegen die Sowjetunion, deren Teil die besonders betroffene Ukraine war, und der dortigen Besatzungsherrschaft sind der deutschen Öffentlichkeit bis heute kaum …
WeiterlesenNachhören: Ukrainischer Nationalismus, Geschichtspolitik und die Bedeutung der extremen Rechten in der Ukraine
Mitschnitt einer Veranstaltung der VVN/BdA zum Nachhören auf YouTube.
WeiterlesenDie Ukraine und Deutschland – zur Geschichte eines asymmetrischen Verhältnisses
Veranstaltung in der Galerie Kub / Leipzig am 1. Juni 2022. Galerie KUBKantstraße 1804275 Leipzig 01.06.2022, 19:00 – 21:00 Uhr Mit Johannes Spohr (Historiker) Eine Veranstaltung der VVN-BdA Leipzig, der Naturfreundejugend Leipzig und der RLS Sachsen Infolge des entgrenzten Krieges der Russischen Föderation gegen die Ukraine seit dem 24. Februar …
Weiterlesen