Dreiteilige Online-Veranstaltungsreihe »Nationalismus und Geschichtsrevisionismus – Beiträge zum Krieg in der Ukraine aus antifaschistischer und historischer Sicht« der VVN-BDA – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten. Darunter: Ukrainischer Nationalismus, Geschichtspolitik und die Bedeutung der extremen Rechten in der Ukraine24. Mai 2022 / 19:00 bis 21:30 Uhr Wie stark sind die Neonazis …
WeiterlesenSchlagwort: geschichtspolitik
Gestern ist Jetzt
In dem sehr empfehlenswerten Podcast »Gestern ist jetzt« beschreiben Melanie Longerich und Brigitte Baetz ihre eigenen Recherchen zu ihren Verwandten im Nationalsozialismus ausführlich und geben viele nützliche Hinweise. An der sechsten Folge durfte ich mich beteiligen: »Unser Gesprächspartner ist heute Johannes Spohr. Er ist Historiker und freier Journalist in Berlin …
WeiterlesenFeiern und Fordern
Artikel in der Jungle World vom 8. Mai 2020: Anders als in vielen Ländern Osteuropas ist der Tag der deutschen Kapitulation hierzulande kein Feiertag. Antifaschisten kämpfen seit Jahren darum, dies zu ändern. Von Johannes Spohr Der 75. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus steht in vielen Ländern eher im Zeichen des …
WeiterlesenOpferidentität und Staatsräson
Der Fall Marie Sophie Hingst und die deutsche »Erinnerungskultur« Artikel in Neues Deutschland vom 17.8.2019: Nachdem Marie-Sophie Hingst am 17. Juli 2019 tot in Dublin aufgefunden wurde, waren Erschütterung und Empörung fast so groß wie anderthalb Monate zuvor. Da hatte der »Spiegel« aufgedeckt, dass die jüdische Familiengeschichte, von der sie …
WeiterlesenErschienen: Leerstelle(n)?
Der deutsche Vernichtungskrieg im Osten – Kritische Blicke auf eine selektive Erinnerungskultur Der deutsche Vernichtungskrieg in der Sowjetunion (1941–1944) spielt in der öffentlichen Wahrnehmung und Erinnerung der Bundesrepublik Deutschland eine marginale Rolle. Zu den blinden Flecken gehören etwa die Politik der ‚verbrannten Erde‘, das Ausmaß der Massenerschießungen von Juden und …
WeiterlesenPolnisches 68
Rezension in der Analyse & Kritik Nr. 641 / 18.9.2018: Die polnischen Märzunruhen zählen zu den vielen Schauplätzen, die sowohl zu ihrer Ereigniszeit selbst wie auch im laufenden »Jubiläumsjahr« meist nebensächlich bearbeitet wurden und werden. Am 8. März 1968 protestierten in Warschau Student_innen gegen die polnische Staatsführung. Viele der jungen …
WeiterlesenDie Sehnsucht nach der Widerspruchsfreiheit
Diskussion: Für viele Linke ist der 9. Mai vor allem ein Erinnerungsevent Von Lukas Eichner und Johannes Spohr Erschienen in der Analyse & Kritik vom April 2017. »Der 9. Mai 1945 war ein Festtag: Die Wüste des Krieges endete: Doch in fast jedem von uns hatte sich eine neue Wüste …
Weiterlesen»Wer nicht feiert…«
Ein Gespräch über den linken Umgang mit dem »Tag der Befreiung« Im Mai in Leipzig und Berlin. »Der 9. Mai 1945 war ein Festtag: Die Wüste des Krieges endete: Doch in fast jedem von uns hatte sich eine neue Wüste aufgetan, eine Wüste, die nie grünen wird: Die Erinnerung an …
WeiterlesenGoethe in Buchenwald
Artikel in Konkret vom November 2015. Zur PDF-Version geht es hier. Zum Umgang der Goethe-Gesellschaften mit der NS-Vergangenheit. Von Johannes Spohr „Ein Nazi darf nicht Galionsfigur der Goethe-Gesellschaft sein. Hielte die Goethe-Gesellschaft an Rudolf Spohr als Ehrenvorsitzenden fest, sänke sie sofort auf das Niveau eines obskuren Vereins hinab, der Goethes …
WeiterlesenNur rote Winkel – Gedenken in Buchenwald, Sachsenhausen und Ravensbrück
Artikel in Der rechte Rand Nr. 154 gemeinsam mit Roman Guski KZ-Gedenkstätten sperren sich qua Existenz gegen Verdrängung, Verharmlosung und Leugnung von Terrorherrschaft und Völkermord, indem sie die Verbrechen der Nazis am historischen (Tat-)Ort dokumentieren und ihre Spuren konservieren. Sie sind keine »authentischen Orte«, sondern vielfach ver- und überformtes Gelände, …
Weiterlesen