Der deutsche Vernichtungskrieg im Osten – Kritische Blicke auf eine selektive Erinnerungskultur Der deutsche Vernichtungskrieg in der Sowjetunion (1941–1944) spielt in der öffentlichen Wahrnehmung und Erinnerung der Bundesrepublik Deutschland eine marginale Rolle. Zu den blinden Flecken gehören etwa die Politik der ‚verbrannten Erde‘, das Ausmaß der Massenerschießungen von Juden und …
WeiterlesenSchlagwort: vernichtungskrieg
neu auf preposition: promotion
Johannes Spohr beschreibt sein Promotionsprojekt auf einer kleinen eigenen Seite: promotion
Weiterlesen»Komm und sieh« (Film-OmU) + Einführung
Veranstaltung der Interventionistischen Linken in Berlin am 14. Mai 2017. Im Rahmen des Jahrestages zur Befreiung Europas vom Nationalsozialismus laden wir euch zur Filmvorführung von „Komm und sieh“ (OmU) ein. Der Historiker Johannes Spohr wird eine Einführung zum historischen Kontext des Vernichtungskrieges in Weißrussland.
WeiterlesenMörderische Kalkulationen
„Ich kann bis heute nichts tun oder sogar denken, wenn ich Hunger habe oder es sehr kalt ist.“ Doroteja Palej, *1936, 1941-1945 in Leningrad Die Hungerplan-Konferenz – die Neuordnung Europas und der Vernichtungskrieg 2. Mai 1941 – 2. Mai 2014 Ein Theaterstück des Historikerlabors Doroteja Palej gehörte während des Zweiten …
Weiterlesen