Vortrag und Gesprächsrunde am 12. November 2023 im Möckernkiezverein (Treffpunkt/Forum) Berlin. orenz Völker und Johannes Spohr haben sich beide auf eine Spurensuche nach der Geschichte ihrer Großväter im Dritten Reich und dem Zweiten Weltkrieg gemacht. Deren Geschichte hat das, was sie vorher wussten, in Frage gestellt. Vor allem aber hat …
WeiterlesenSchlagwort: familiengeschichten
Familiengeschichte(n) im Nationalsozialismus
Veranstaltung in der Topograhie des Terrors, Berlin am 5. Oktober 2023, 19 Uhr. Weitere Informationen: https://www.topographie.de/veranstaltungen/detail/familiengeschichten-im-nationalsozialismus
Weiterlesen»Das Publikum gehört immer dazu bei solchen imaginierten Geschichten«
Der Fall eines Journalisten sorgt für Diskussionen: Warum denken sich Menschen eine jüdische Abstammung aus? Der Historiker Johannes Spohr sagt: Weil die Deutschen die Vergangenheit nicht so gut aufgearbeitet haben, wie sie denken. Interview auf Spiegel(+): https://www.spiegel.de/kultur/historiker-ueber-erfundenes-juedischsein-das-publikum-gehoert-immer-dazu-bei-solchen-imaginierten-geschichten-a-4730500c-fe9e-480e-a50d-db9810297410
WeiterlesenWorkshops zur NS-Familiengeschichte
Im August und September stehen zwei Workshops zur Recherche nach eigenen Familienangehörigen im Nationalsozialismus an: Datum: 26.08.2023Ort: RATS – Kulturzentrum Obhausen (Am Bahnhof 3, 06268 Obhausen, Sachsen-Anhalt)Dauer: 10 Uhr – 17 Uhr Informationen und Anmeldung finden sich unter diesem Link. Datum: 24.09.2023Ort: Kulturkiste Pirna – Schössergasse 301796 Pirna, Deutschland Informationen …
Weiterlesen»Wir haben festgestellt, dass wir nichts über Großvater wussten«
Die Frage, wie die eigenen Angehörigen in das NS-Regime verstrickt waren, treibt viele Deutsche um – bis heute Artikel in der Jüdischen Allgemeinen (Stefan Fuhr/ epd) vom 18. April 2023 (Link).
WeiterlesenMitschnitt: Was hat Opa in der Ukraine gemacht?
Der Krieg in der Ukraine hat zu neuen Geschichtsdebatten geführt. Viele Deutsche beschäftigen sich nun das erste Mal genauer mit den Verbrechen im Osten während des Zweiten Weltkriegs – und mit der Frage, welche Verantwortung daraus folgt. Diese Fragen werden aber auch schnell persönlich. Waren die eigenen Großväter oder Urgroßväter …
WeiterlesenNeuaufnahme: Böse Déjà-vus
Neuaufnahme am 17. (Link) und 18. Juni (Link) 2023 in der Vierten Welt (Berlin-Kreuzberg). In nahezu jedem Bereich des öffentlichen und privaten Lebens in Deutschland setzen sich nach 1945 die Nazi-Kontinuitäten fort. Eine ausreichende Entnazifizierung fand nicht statt. Weder im öffentlichen Sektor noch im privaten Raum. Wo sollten sie hin? …
WeiterlesenAngebote zur NS-Familienrecherche
Der Nationalsozialismus in Familie und Gesellschaft: Wege zur eigenen Recherche – Workshop am 5. Mai 2023 in Berlin. Infos und Anmeldung: https://doomspa.org/doom-spa-city-west-2/ Ebenfalls am 5. Mai findet abends ein thematisch ähnlicher taz Talk statt, der auch live gestreamt wird: Recherche in der eigenen Familie: Was hat Opa in der Ukraine …
WeiterlesenRezension: »Ein Mantel des Schweigens«
Rezension von »Ein Mantel des Schweigens. Der Umgang mit der NS-Geschichte in Opfer- und Täterfamilien« (Johannes Reitter) auf H-Soz-Kult. Dass sowohl in Familien von Verfolgern wie auch Verfolgten des Nationalsozialismus über dieses Unrecht geschwiegen wurde, ist in der Forschung immer wieder ebenso konstatiert worden wie der Umstand, dass dem jeweils …
WeiterlesenMitschnitt: »Was machte Großvater in der Nazizeit?«
Ein Mitschnitt des Webinars des evangelischen Magazins Chrismon zu familienbezogenen NS-Recherchen vom 14. März 2023 findet sich unter diesem Link.
Weiterlesen