Der Historiker Spohr berichtet über seine Recherchen und die Folgen In Schubladen, Regalen und Kisten findet Johannes Spohr 2006 nach dem Tod seines Großvaters in dessen Haus diverse Dokumente aus der NS-Zeit; im Schrank hängt noch die Wehrmachtsuniform. Wie beteiligte sich Rudolf Spohr am NS-Vernichtungskrieg, und was war die Rolle …
WeiterlesenSchlagwort: zweiter weltkrieg
Vom Krieg zur Besatzung? Die historische Erfahrung in der Ukraine und der russische Angriffskrieg heute
Beitrag in Ukraine-Analysen Nr. 314 ZusammenfassungDie Geschichte der Ukraine ist geprägt von wiederkehrender Fremdherrschaft, Kämpfen um nationale Souveränität und massiver Gewalt, etwa während der Weltkriege und der Besatzung. Diese Erfahrungen haben eine widerstandsfähige Gesellschaft hervorgebracht, deren Umgang mit Krieg und Wiederaufbau tief in historischen Überlebensstrategien verwurzelt ist und die für …
WeiterlesenVerübt, ignoriert, überlagert: Gewalt unter deutscher Besatzung in der Ukraine
Veranstaltung am 7. April 2025 in Leipzig: Während des Zweiten Weltkrieges befanden sich hunderttausende Deutsche in unterschiedlichsten Rollen in der von ihnen besetzten Ukraine. Viele von ihnen waren mitverantwortlich für Massenmorde und diverse weitere Formen kollektiver Gewalt. Obwohl der Vernichtungskrieg der Wehrmacht und die Besatzungsgewalt Teil vieler deutscher Familiengeschichten sind, …
WeiterlesenTransgenerationale Folgen von Nationalsozialismus, Holocaust und Krieg –Dialogische Auseinandersetzung
Eine Veranstaltung mit dem Arbeitskreis für intergenerationelle Folgen des Holocaust, ehem. PAKH e.V. Herzliche Einladung zum Jour fixe am Freitag, den 12. April 2024 um 19:00 Uhr bei KONTAKTE-KOHTAKTbI e.V., Feurigstraße 68, 10827 Berlin-Schöneberg (S1 Bahnhof Julius-Leber-Brücke) © congerdesign Mit dem Aufstieg der Alternative für Deutschland (AfD) und der breiten …
WeiterlesenNS-Überlebende in der Ukraine: Leerstellen in der Erinnerungskultur und die Gegenwart des russischen Angriffskrieges
Einladung zum Jour fixe am Freitag, den 23. Februar um 19 Uhr bei KONTAKTE-KOHTAKTbI e.V., Feurigstr. 68 in Berlin-Schöneberg. Bis heute haben die NS-Verbrechen in der Ukraine keinen festen Platz in der deutschen Erinnerungskultur. Im öffentlichen Bewusstsein sind so auch die Opfer der NS-Gewalt in Osteuropa nur wenig präsent. Geschätzt 40.000 …
WeiterlesenGeschichtswissenschaft im Krieg
In der Ukraine schlägt der Krieg sich auf die Arbeit von Museen und Geschichtsinitiativen nieder. Auch der Blick auf die Vergangenheit verändert sich. Artikel in der taz vom 27.09.2023, hier weiterlesen.
WeiterlesenTagung: »Erinnerung, die Leben rettet — Perspektiven deutsch-ukrainischer Zusammenarbeit im Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung«
Die Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne lud vom 14. bis 16. Juni 2023 im Namen des »Hilfsnetzwerks für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine« zu einer deutsch-ukrainischen Tagung in ihre Räumlichkeiten ein. An zwei Tagen trafen sich nach über einem Jahr onlinebasierter Zusammenarbeit ca. 50 Vertreter:innen von deutschen und …
WeiterlesenDie Ukraine und Deutschland – zur Geschichte eines asymmetrischen Verhältnisses
Online-Vortrag an der VHS Bad Homburg am 17. Oktober 2022, 19:30 Uhr. Infolge des Krieges der Russischen Föderation gegen die Ukraine seit dem 24. Februar 2022 entwickeln sich auch die deutsch-ukrainischen Beziehungen unter neuen Vorzeichen. Dies drückt sich auf politisch-repräsentativer Ebene, aber auch in der Berichterstattung oder in den Hilfsaktionen …
Weiterlesen»Antislawische Ressentiments spielen eine Rolle«
Der Historiker Johannes Spohr erklärt, warum die von Deutschen im Zweiten Weltkrieg verursachten Verwüstungen in der Ukraine hierzulande so wenig bekannt sind. Interview in der Frankfurter Rundschau, 25.05.2022.
WeiterlesenMitschnitt: Krieg und Besatzung in der Ukraine
Historische Perspektiven und ihr Ausstrahlen in die Gegenwart. Zum Mitschnitt geht über diesen Link (Soundcloud) sowie diesen Link (Youtube). Ankündigungstext: Viele Facetten des deutschen Vernichtungskrieges gegen die Sowjetunion und der Besatzungsherrschaft sind der deutschen Öffentlichkeit bis heute kaum bekannt. Dazu zählen insbesondere die spezifischen Gewalthandlungen der späten Kriegsphase (1943/44), wozu …
Weiterlesen