In der Ukraine schlägt der Krieg sich auf die Arbeit von Museen und Geschichtsinitiativen nieder. Auch der Blick auf die Vergangenheit verändert sich. Artikel in der taz vom 27.09.2023, hier weiterlesen.
WeiterlesenSchlagwort: zweiter weltkrieg
Tagung: »Erinnerung, die Leben rettet — Perspektiven deutsch-ukrainischer Zusammenarbeit im Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung«
Die Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne lud vom 14. bis 16. Juni 2023 im Namen des »Hilfsnetzwerks für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine« zu einer deutsch-ukrainischen Tagung in ihre Räumlichkeiten ein. An zwei Tagen trafen sich nach über einem Jahr onlinebasierter Zusammenarbeit ca. 50 Vertreter:innen von deutschen und …
WeiterlesenDie Ukraine und Deutschland – zur Geschichte eines asymmetrischen Verhältnisses
Online-Vortrag an der VHS Bad Homburg am 17. Oktober 2022, 19:30 Uhr. Infolge des Krieges der Russischen Föderation gegen die Ukraine seit dem 24. Februar 2022 entwickeln sich auch die deutsch-ukrainischen Beziehungen unter neuen Vorzeichen. Dies drückt sich auf politisch-repräsentativer Ebene, aber auch in der Berichterstattung oder in den Hilfsaktionen …
Weiterlesen»Antislawische Ressentiments spielen eine Rolle«
Der Historiker Johannes Spohr erklärt, warum die von Deutschen im Zweiten Weltkrieg verursachten Verwüstungen in der Ukraine hierzulande so wenig bekannt sind. Interview in der Frankfurter Rundschau, 25.05.2022.
WeiterlesenMitschnitt: Krieg und Besatzung in der Ukraine
Historische Perspektiven und ihr Ausstrahlen in die Gegenwart. Zum Mitschnitt geht über diesen Link (Soundcloud) sowie diesen Link (Youtube). Ankündigungstext: Viele Facetten des deutschen Vernichtungskrieges gegen die Sowjetunion und der Besatzungsherrschaft sind der deutschen Öffentlichkeit bis heute kaum bekannt. Dazu zählen insbesondere die spezifischen Gewalthandlungen der späten Kriegsphase (1943/44), wozu …
WeiterlesenEine »Erfindung« mit Geschichte
Artikel in Analyse & Kritik vom 15. März 2022: Die Ukraine ist seit jeher ein »multi-ethnischer« Raum, ab dem 19. Jahrhundert mit eigener Nationalbewegung. Vom NS-Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion war sie besonders betroffen Von Johannes Spohr Rund um die derzeitige Invasion Russlands in der Ukraine kursieren eine Vielzahl historischer Bezüge. …
WeiterlesenDeportationen, Massaker und brennende Dörfer
Veranstaltung: NS-Gewalt in der Ukraine und Litauen in den Jahren 1943/44 Eine Veranstaltung von Helle Panke e.V. in gemeinsamer Kooperation mit dem Europa-Referat der Rosa-Luxemburg-Stiftung und dem Deutsch-Russischen Museum. Dienstag, 23. November 2021, 18:00 – 20:00, Museum Karlshorst, Zwieseler Str. 4, 10318 Berlin Im Zuge des Deutsch-Sowjetischen Kriegs besetzte die …
WeiterlesenNicht erinnerte Geschichten?
Die lettische Jüdin und Rotarmistin Eva Vater. Text in der Zeitschrift Arbeit – Bewegung – Geschichte. Im Zweiten Weltkrieg dienten Frauen in einem historisch bis dahin ungekannten Umfang in der Roten Armee. Hunderttausende Rotarmistinnen durchlebten den sowjetischen Großen Vaterländischen Krieg als Sanitätspersonal, in unterstützenden Funktionen an der sogenannten Zweiten Front, …
WeiterlesenDer deutsche Rückzug aus der Ukraine
Beitrag in der Sendung »Aus Kultur und Sozialwissenschaften« (Deutschlandfunk) zur soeben erschienen Dissertation »Die Ukraine 1943/44. Loyalitäten und Gewalt im Kontext der Kriegswende«. Sowie ein zweiter Teil zum Projekt »Violence against civilians on the eastern front«.
WeiterlesenDer deutsche Überfall auf die Sowjetunion 1941 und seine Folgen: Neue Dokumente, Perspektiven, Forschungsansätze
09.07.2021: Kolloquium der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen Im Jahr 2021 ist das wissenschaftliche Kolloquium der Deutsch-Russischen Historikerkommission dem Jahrestag des Überfalls des nationalsozialistischen Deutschlands auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 und seinen Folgen gewidmet. Das Hauptaugenmerk der Veranstaltung liegt auf neuen Quellen …
Weiterlesen