Der Bundestag stuft die Hungersnot der 1930er Jahre in der Ukraine als Genozid ein – das ist leichter zu haben als materielle Anerkennungen für deutschen Besatzungsterror Artikel in analyse & kritik 688 vom 13. Dezember 2022. Aus einer kürzlich von der Mehrheit des Bundestags angenommenen Resolution geht hervor, dass der …
WeiterlesenKategorie: geschichte & politik
Deutsche Familiengeschichten und die Ukraine
Der koloniale Blick auf das östliche Europa ist historisch gewachsen Ein Text auf zeitgeschichte|online vom 16.11.2022.
WeiterlesenZum Abriss freigegeben
Artikel in der Jungle World vom 10.11.2022: Auf dem Gelände des ehemaligen KZ Sachsenburg wurden kürzlich Teile der sogenannten Kommandantenvilla abgerissen. Während der zuständige Bürgermeister der Stadt Frankenberg/Sachsen das Vorgehen mit der Baufälligkeit der Villa begründet, versuchen Kritiker:innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft, den Abriss aufzuhalten. Viel ist nicht mehr übrig: …
WeiterlesenDesobedientes – Ungehorsame
Veranstaltung am 28.06.2022 in Hamburg: Argentinien, Spanien, Deutschland: Wie gehen Familienangehörige mit der Last der Täterschaft um? Der eigene Vater oder Großvater ein Folterer, ein Mörder im Dienste einer Diktatur? Das ist eine schockierende Erkenntnis. Familienangehörige sprechen darüber häufig nicht, schon gar nicht öffentlich. Ein Gespräch mit dreien, die sich …
WeiterlesenWarum inszenieren sich Menschen als Nachfahren von NS-Opfern?
Artikel im Tagesspiegel vom 09. Mai 2022.
WeiterlesenDie Geschichte einer toxischen Beziehung
Solidarität mit der Ukraine bekundete die deutsche Politik in der Vergangenheit oft. Doch seit gut hundert Jahren geht es vor allem um deutsche Interessen – und das Muster setzt sich bis heute fort. Ein Gastbeitrag auf Spiegel.de (S+).
WeiterlesenErneutes Kriegstrauma
Erneutes Kriegstrauma – die Überlebenden deutscher NS-Verbrechen in der Ukraine Beitrag aus der Sendung »Aus Kultur- und Sozialwissenschaften« / Deutschlandfunk vom 31.3.2022 unter diesem Link.
WeiterlesenEine »Erfindung« mit Geschichte
Artikel in Analyse & Kritik vom 15. März 2022: Die Ukraine ist seit jeher ein »multi-ethnischer« Raum, ab dem 19. Jahrhundert mit eigener Nationalbewegung. Vom NS-Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion war sie besonders betroffen Von Johannes Spohr Rund um die derzeitige Invasion Russlands in der Ukraine kursieren eine Vielzahl historischer Bezüge. …
WeiterlesenWo liegt die Ukraine, Opa?
Artikel in nd vom 5.3.2022: Den letzten Krieg auf ukrainischem Boden hat Deutschland geführt. Die Wehrmacht mit ihrer Rückzugspolitik der »Verbrannten Erde« verübte dort Gewaltverbrechen, deren Fortwirken im jetzigen Krieg stärker sichtbar wird. Seit vergangenem Donnerstag greift Russland die Ukraine an. Seitdem ist für mich als Historiker gerade nicht mehr …
WeiterlesenDer Täter in meiner Familie
Debattenbeitrag auf RBB Kultur mit Carla Spangenberg, Alexandra Senfft und Johannes Spohr. Do 20.01.2022 | 19:00 | Der Zweite Gedanke »Im zweiten Teil unserer Reihe zum 80. Jahrestag der „Wannsee-Konferenz“ geht es um den Umgang mit einem Mittäter des Nationalsozialismus in der eigenen Familie. Die individuelle Schuld des Vorfahren, seine …
Weiterlesen