Sich dem Grauen nähern: Die »Feuerdörfer« in Belarus

Gespräch und Musik mit Thomas Weiler und Sergey Galasuy

Herzliche Einladung zum Jour fixe am Freitag, den 26. September 2025 um 19:00 Uhr bei KONTAKTE- KOHTAKTbI e.V., Feurigstraße 68, 10827 Berlin-Schöneberg am S1-Bahnhof Julius-Leber-Brücke

© aufbau Verlag

2024 erschien im Aufbau-Verlag das Buch Feuerdörfer. Wehrmachtsverbrechen in Belarus – Zeitzeugen berichten von Ales Adamowitsch, Janka Bryl und Uladsimir Kalesnik erstmals auf Deutsch – 50 Jahre nach Erscheinen der belarussischen Originalausgabe. Darin kommen Augenzeug:innen zu Wort, die die Massaker der Wehrmacht während des Zweiten Weltkriegs überlebt haben und von den Autor:innen interviewt wurden.

Thomas Weiler wird mit uns darüber sprechen, wie man in der Rolle des Übersetzers diesen Menschen sowie dem monströsen Text gerecht werden – aber auch, wie man diese Wucht selbst ertragen kann. Weiler, 1978 im Schwarzwald geboren, ist seit 2007 als freier Übersetzer tätig und erhielt u.a. 2025 den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Übersetzung.

©Christiane Gundlach

Der Grafiker und Musiker Sergey Galasuy ist bereits zum zweiten Mal bei uns zu Gast und wird das Gespräch musikalisch begleiten. Seine Mutter Alina Galasuy gehört zu den Überlebenden der verbrannten Dörfer in Belarus.

Photo by Lada

Der Historiker Johannes Spohr, Vorstandsmitglied bei KONTAKTE- KOHTAKTbI e.V., wird den Abend moderieren.

Im Anschluss laden wir Sie ein zum Gespräch bei einigen Getränken und etwas zu essen.

Eintritt frei.

Anmeldung erwünscht (per E-Mail: info@kontakte-kontakty.de oder Telefon: +49 30 78705288)

Tipp zur Einführung: Ein Special des Portals dekoder zu Feuerdörfer.

Sowie ein Journal zur Übersetzung von Feuerdörfer von Ales Adamowitsch, Janka Bryl und Uladsimir Kalesnik.