Veranstaltung in der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache Dortmund. Mittwoch, 25. Mai 2022 19:00 Uhr Viele Facetten des deutschen Vernichtungskrieges gegen die Sowjetunion, deren Teil die besonders betroffene Ukraine war, und der dortigen Besatzungsherrschaft sind der deutschen Öffentlichkeit bis heute kaum bekannt. Dazu zählen insbesondere die spezifischen Gewalthandlungen der späten Kriegsphase …
WeiterlesenSchlagwort: Besatzung
Nationalismus und Geschichtsrevisionismus
Dreiteilige Online-Veranstaltungsreihe »Nationalismus und Geschichtsrevisionismus – Beiträge zum Krieg in der Ukraine aus antifaschistischer und historischer Sicht« der VVN-BDA – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten. Darunter: Ukrainischer Nationalismus, Geschichtspolitik und die Bedeutung der extremen Rechten in der Ukraine24. Mai 2022 / 19:00 bis 21:30 Uhr Wie stark sind die Neonazis …
WeiterlesenMitschnitt: Krieg und Besatzung in der Ukraine
Historische Perspektiven und ihr Ausstrahlen in die Gegenwart. Zum Mitschnitt geht über diesen Link (Soundcloud) sowie diesen Link (Youtube). Ankündigungstext: Viele Facetten des deutschen Vernichtungskrieges gegen die Sowjetunion und der Besatzungsherrschaft sind der deutschen Öffentlichkeit bis heute kaum bekannt. Dazu zählen insbesondere die spezifischen Gewalthandlungen der späten Kriegsphase (1943/44), wozu …
WeiterlesenOut Now: Der Zweite Weltkrieg als Evakuierungskrieg
Praktiken der Deporation, Räumung und Zerstörung im militärischen Rückzug (Militärgeschichtliche Zeitschrift, 2022 · BAND 81 · HEFT 1) Darin Johannes Spohr: »Evakuierende« und »Evakuierte«. Die doppelte Rolle der ukrainischen Hilfspolizei im Kontext der Kriegswende 1943/44 Zusammenfassung Die mobilen Formationen der ukrainischen Hilfspolizei, genannt Schutzmannschaften (kurz Schuma), wurden bereits 1941 nach …
WeiterlesenKrieg und Besatzung in der Ukraine: Historische Perspektiven und ihr Ausstrahlen in die Gegenwart
Veranstaltung am 6. Mai 2022, Volksbühne, Grüner Salon, Rosa-Luxemburg-Platz 10178 Berlin Viele Facetten des deutschen Vernichtungskrieges gegen die Sowjetunion und der Besatzungsherrschaft sind der deutschen Öffentlichkeit bis heute kaum bekannt. Dazu zählen insbesondere die spezifischen Gewalthandlungen der späten Kriegsphase (1943/44), wozu das Abbrennen von Dörfern, der Terror gegen ihre EinwohnerInnen …
WeiterlesenDie Ukraine 1943/44: Rezensionen
Einige Rezensionen zu Die Ukraine 1943/44. Loyalitäten und Gewalt im Kontext der Kriegswende (Metropol 2021): Rezension von Tobias Wals, in: sehepunkte 22 (2022), Nr. 4. 15. April 2022 Rezension von Kai Struve, in: H-Soz-Kult, 30. März 2022 Grenzenlose GrausamkeitJohannes Spohr über die Gewaltexzesse der deutschen Aggressoren in der Ukraine 1943/44Von …
WeiterlesenDie Geschichte einer toxischen Beziehung
Solidarität mit der Ukraine bekundete die deutsche Politik in der Vergangenheit oft. Doch seit gut hundert Jahren geht es vor allem um deutsche Interessen – und das Muster setzt sich bis heute fort. Ein Gastbeitrag auf Spiegel.de (S+).
WeiterlesenErneutes Kriegstrauma
Erneutes Kriegstrauma – die Überlebenden deutscher NS-Verbrechen in der Ukraine Beitrag aus der Sendung »Aus Kultur- und Sozialwissenschaften« / Deutschlandfunk vom 31.3.2022 unter diesem Link.
WeiterlesenEine »Erfindung« mit Geschichte
Artikel in Analyse & Kritik vom 15. März 2022: Die Ukraine ist seit jeher ein »multi-ethnischer« Raum, ab dem 19. Jahrhundert mit eigener Nationalbewegung. Vom NS-Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion war sie besonders betroffen Von Johannes Spohr Rund um die derzeitige Invasion Russlands in der Ukraine kursieren eine Vielzahl historischer Bezüge. …
WeiterlesenWo liegt die Ukraine, Opa?
Artikel in nd vom 5.3.2022: Den letzten Krieg auf ukrainischem Boden hat Deutschland geführt. Die Wehrmacht mit ihrer Rückzugspolitik der »Verbrannten Erde« verübte dort Gewaltverbrechen, deren Fortwirken im jetzigen Krieg stärker sichtbar wird. Seit vergangenem Donnerstag greift Russland die Ukraine an. Seitdem ist für mich als Historiker gerade nicht mehr …
Weiterlesen