Viele Deutsche wollen nicht glauben, dass ihre Vorfahren Täter im NS waren. Der Historiker Johannes Spohr weiß, wie man sich der Wahrheit annähert und damit umgehen kann. Interview von Nina Monecke vom 8. Mai 2023 auf Zeit.de (Link).
WeiterlesenSchlagwort: familie
Neuaufnahme: Böse Déjà-vus
Neuaufnahme am 17. (Link) und 18. Juni (Link) 2023 in der Vierten Welt (Berlin-Kreuzberg). In nahezu jedem Bereich des öffentlichen und privaten Lebens in Deutschland setzen sich nach 1945 die Nazi-Kontinuitäten fort. Eine ausreichende Entnazifizierung fand nicht statt. Weder im öffentlichen Sektor noch im privaten Raum. Wo sollten sie hin? …
WeiterlesenAnleitung zum Wühlen in der Nazi-Kiste der eigenen Familie
Archive machen die Recherche der Familiengeschichte in der Nazi-Zeit möglich. Wie das geht, zeigt der Historiker Johannes Spohr in seinen Workshops. Artikel in der Berliner Zeitung von Hannah El-Hitami, 10.12.2022 (Paywall).
WeiterlesenDeutsche Familiengeschichten und die Ukraine
Der koloniale Blick auf das östliche Europa ist historisch gewachsen Ein Text auf zeitgeschichte|online vom 16.11.2022.
WeiterlesenBöse Déjà-vus
Wiederaufnahme des Performance-Stücks Böse Déjà-vus in der Vierten Welt in Berlin am 5. und 6. November 2022. Aus der Ankündigung:»Die (un-)heimliche Wiederkehr von rechter Täter*innenschaft ist der Ausgangspunkt der performativen Arbeit „Böse Déjà-vus“. Sie versucht den Horror der ewigen Wiederholung einzufangen und nimmt sowohl sozialpsychologische Theorien der Transgenerationalität wie auch …
WeiterlesenBeratungsangebot: Recherche nach Familienangehörigen in der NS-Zeit
Viele fragen sich heutzutage, welche Rollen ihre Verwandten wie auch Bekannten, Kolleg*innen oder Vereinsmitglieder während des Nationalsozialismus innehatten. Doch wie lässt sich dies herausfinden? Der Historiker Dr. Johannes Spohr, Betreiber des Recherchedienstes present past und Vorstandsmitglied bei KONTAKTE-KOНTAKTbI e.V., bietet gegen eine Spende individuelle Erstberatungen zu diesem Thema an – …
WeiterlesenWorkshops zu NS-Familiengeschichte
Im Herbst 2022 stehen folgende Workshop-Termine an: 14./15.10.2022, Leipzig: Familiengeschichten – Rechercheseminar (eine Veranstaltung der VVN-BdA Leipzig, der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig und der RLS Sachsen), siehe Ankündigung. 26.11.2022, Potsdam, Ankündigung folgt. 3. Dezember 2022, Köln (NS-Dok), organisiert vom Jugendclub Courage e.V., siehe Ankündigung. Informationen zu familienbezogenen NS-Recherchen gibt es …
WeiterlesenNiklas Frank: Meine Familie und ihr Henker
Rezension in der aktuellen Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (4/2022): Niklas Frank: Meine Familie und ihr Henker. Der Schlächter von Polen, sein Nürnberger Prozess und das Trauma der Verdrängung. Bonn 2021 (Johannes Spohr) S. 393–394.
WeiterlesenRechercheworkshop im März
Der Nationalsozialismus in Familie und Gesellschaft:Wege zur eigenen Recherche. Der Nationalsozialismus wirkt auf vielfältige Weisen bis in die heutige Gesellschaft hinein. Viele fragen sich heutzutage, welche Rollen ihre Familienangehörigen, Bekannten, KollegInnen oder Vereinsmitglieder während dieser Zeit innehatten. Wer sich auf den Weg der Recherche begibt, ist nicht immer im Besitz …
WeiterlesenRechercheworkshop im Februar
Der Nationalsozialismus in Familie und Gesellschaft: Wege zur eigenen Recherche. Der Nationalsozialismus wirkt auf vielfältige Weisen bis in die heutige Gesellschaft hinein. Viele fragen sich heutzutage, welche Rollen ihre Familienangehörigen, Bekannten, KollegInnen oder Vereinsmitglieder während dieser Zeit innehatten. Wer sich auf den Weg der Recherche begibt, ist nicht immer im …
Weiterlesen