Coming soon: Phantastische Gesellschaft

Neun Gespräche zur Gegenwart bundesdeutscher Erinnerungskultur /// Releaseveranstaltung: 12.5.2022, 20 Uhr, K Fetisch, Wildenbruchstr. 86, 12045 Berlin /// Immer wieder werden in der Öffentlichkeit Fälschungen, Betrugsfälle und imaginierte Geschichten diskutiert, die im Zusammenhang mit der Shoah und dem Zweiten Weltkrieg wie auch der Erinnerung daran stehen. Meist inszenieren sich dabei …

Weiterlesen

Hilfsnetzwerk für NS-Verfolgte in der Ukraine

Mit dem Anliegen, eine koordinierte und unbürokratische Unterstützung von ehemaligen NS-Verfolgten, ihren Angehörigen und den Partner*innen des Netzwerks zu realisieren, hat sich am 9. März 2022 ein Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine auf Initiative des Vereins KONTAKTE-KOHTAKTbI gegründet. Es besteht aus rund 30 Initiativen, Stiftungen, Erinnerungsorten und …

Weiterlesen

Wo liegt die Ukraine, Opa?

Artikel in nd vom 5.3.2022: Den letzten Krieg auf ukrainischem Boden hat Deutschland geführt. Die Wehrmacht mit ihrer Rückzugspolitik der »Verbrannten Erde« verübte dort Gewaltverbrechen, deren Fortwirken im jetzigen Krieg stärker sichtbar wird. Seit vergangenem Donnerstag greift Russland die Ukraine an. Seitdem ist für mich als Historiker gerade nicht mehr …

Weiterlesen

Rechercheworkshop im März

Der Nationalsozialismus in Familie und Gesellschaft:Wege zur eigenen Recherche. Der Nationalsozialismus wirkt auf vielfältige Weisen bis in die heutige Gesellschaft hinein. Viele fragen sich heutzutage, welche Rollen ihre Familienangehörigen, Bekannten, KollegInnen oder Vereinsmitglieder während dieser Zeit innehatten. Wer sich auf den Weg der Recherche begibt, ist nicht immer im Besitz …

Weiterlesen

Die Erinnerung bewahren

Je weniger Zeugen leben, desto mehr rückt die zweite Generation in den Fokus. Tswi Herschel, seine Tochter und die Enkelin zeigen auf die Zukunft Ein Artikel von Tobias Müller in der taz vom 27. Januar 2022 zum Besuch von Tswi Herschel, seiner Tochter Natali und seiner Enkelin Jessica im Sommer …

Weiterlesen

Rechercheworkshop im Februar

Der Nationalsozialismus in Familie und Gesellschaft: Wege zur eigenen Recherche. Der Nationalsozialismus wirkt auf vielfältige Weisen bis in die heutige Gesellschaft hinein. Viele fragen sich heutzutage, welche Rollen ihre Familienangehörigen, Bekannten, KollegInnen oder Vereinsmitglieder während dieser Zeit innehatten. Wer sich auf den Weg der Recherche begibt, ist nicht immer im …

Weiterlesen

Der Täter in meiner Familie

Debattenbeitrag auf RBB Kultur mit Carla Spangenberg, Alexandra Senfft und Johannes Spohr. Do 20.01.2022 | 19:00 | Der Zweite Gedanke »Im zweiten Teil unserer Reihe zum 80. Jahrestag der „Wannsee-Konferenz“ geht es um den Umgang mit einem Mittäter des Nationalsozialismus in der eigenen Familie. Die individuelle Schuld des Vorfahren, seine …

Weiterlesen

Deportationen, Massaker und brennende Dörfer

Veranstaltung: NS-Gewalt in der Ukraine und Litauen in den Jahren 1943/44 Eine Veranstaltung von Helle Panke e.V. in gemeinsamer Kooperation mit dem Europa-Referat der Rosa-Luxemburg-Stiftung und dem Deutsch-Russischen Museum. Dienstag, 23. November 2021, 18:00 – 20:00, Museum Karlshorst, Zwieseler Str. 4, 10318 Berlin Im Zuge des Deutsch-Sowjetischen Kriegs besetzte die …

Weiterlesen