Der deutsche Vernichtungskrieg im Osten – Kritische Blicke auf eine selektive Erinnerungskultur Der deutsche Vernichtungskrieg in der Sowjetunion (1941–1944) spielt in der öffentlichen Wahrnehmung und Erinnerung der Bundesrepublik Deutschland eine marginale Rolle. Zu den blinden Flecken gehören etwa die Politik der ‚verbrannten Erde‘, das Ausmaß der Massenerschießungen von Juden und …
WeiterlesenSchlagwort: ns_geschichte_heute
Legendäres Unwissen
Zwei Verfahren wegen des Massakers von Babyn Jar im Jahr 1941 wurden eingestellt Artikel in der Jungle World vom 31.1.2019: Zwei mutmaßlich zumindest indirekt am Massaker von Babyn Jar beteiligte Männer können offenbar einer Strafe entgehen. »Nach allem musste ich das Ermittlungsverfahren mangels hinreichenden Tatverdachts gemäß Paragraph 170 Abs. 2 StPO einstellen.« …
Weiterlesenneu auf preposition: promotion
Johannes Spohr beschreibt sein Promotionsprojekt auf einer kleinen eigenen Seite: promotion
Weiterlesenwork in progress – work on progress
»Die Ukraine 1943/44. Entscheidungen im Angesicht der deutschen Kriegsniederlage« Beitrag im Doktorand_innenjahrbuch 2017 der Rosa-Luxemburg-Stiftung Abrufbar unter diesem Link.
WeiterlesenDie Lücke schliessen
Ein Workshop zur Nachkommenschaft der Täter im Berliner Ensemble am 27. Januar 2018: Die wenigsten nicht-jüdischen Deutschen wissen, was ihre Groß-oder Urgroßeltern im Zweiten Weltkrieg getan haben. Dies lässt ein diffuses Gefühl des Nichtwissens zurück. Das wollen wir ändern. Oliver von Wrochem ist Leiter des Studienzentrums der KZ-Gedenkstätte Neuengamme und …
WeiterlesenZögerliche Justiz
Artikel in der Jungle World vom 19.10.2017: Gegen zwei mutmaßlich am Massenmord in Babyn Jar im Jahr 1941 Beteiligte wurde Anzeige gestellt. Doch die Ermittlungen gegen noch lebende NS-Täter verlaufen schleppend. Von Johannes Spohr »Also, wenn Sie mich ausfragen wollen, da haben Sie Pech. Ich habe nichts zu verbergen.« …
WeiterlesenRezension: »Repressalien und Terror«
in Analyse & Kritik vom September 2017: Das Ausmaß vieler NS-Verbrechen, die in den von den Deutschen besetzten Teilen Europas verübt wurden, ist bis heute kaum bekannt. Dazu zählt der im Rahmen der Bekämpfung tatsächlicher oder vermeintlicher Partisan_innen ausgeübte Terror gegen die Bevölkerung. Der Sammelband »Repressalien und Terror« vereinigt Fälle …
WeiterlesenWas Grandpa Really A Nazi?
“Today, German society is often seen as the ‘world champion’ in dealing with the National Socialist past. For me, the first step is simply to recognize this as a myth.” Artikel in der Jerusalem Post von Orit Arfa vom 26. Januar 2017: Zur PDF-Version der Printausgabe geht es hier.
WeiterlesenVeranstaltungen rund um den 27. Januar in Bremen
»Der 27. Januar ist der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Dieser Gedenktag dient nicht nur dem Zweck, ein Zeichen gegen das Vergessen zu setzen, sondern soll auch aktuelle Bezüge haben. Auch 2017 wird in Bremen ein Programm mit fast 50 Veranstaltungen präsentiert. Organisiert von einer großen Zahl …
Weiterlesen»Nationalsozialistische Täterschaften – Nachwirkungen«
Veranstaltung in der kosmotique in Dresden: Freitag, 28.10.2016, 20 Uhr Film, Buchvorstellung, Gespräch mit Johannes Spohr
Weiterlesen