Rezension in der Analyse & Kritik Nr. 641 / 18.9.2018: Die polnischen Märzunruhen zählen zu den vielen Schauplätzen, die sowohl zu ihrer Ereigniszeit selbst wie auch im laufenden »Jubiläumsjahr« meist nebensächlich bearbeitet wurden und werden. Am 8. März 1968 protestierten in Warschau Student_innen gegen die polnische Staatsführung. Viele der jungen …
WeiterlesenSchlagwort: geschichtspolitik
Die Sehnsucht nach der Widerspruchsfreiheit
Diskussion: Für viele Linke ist der 9. Mai vor allem ein Erinnerungsevent Von Lukas Eichner und Johannes Spohr Erschienen in der Analyse & Kritik vom April 2017. »Der 9. Mai 1945 war ein Festtag: Die Wüste des Krieges endete: Doch in fast jedem von uns hatte sich eine neue Wüste …
Weiterlesen»Wer nicht feiert…«
Ein Gespräch über den linken Umgang mit dem »Tag der Befreiung« Im Mai in Leipzig und Berlin. »Der 9. Mai 1945 war ein Festtag: Die Wüste des Krieges endete: Doch in fast jedem von uns hatte sich eine neue Wüste aufgetan, eine Wüste, die nie grünen wird: Die Erinnerung an …
WeiterlesenGoethe in Buchenwald
Artikel in Konkret vom November 2015. Zur PDF-Version geht es hier. Zum Umgang der Goethe-Gesellschaften mit der NS-Vergangenheit. Von Johannes Spohr „Ein Nazi darf nicht Galionsfigur der Goethe-Gesellschaft sein. Hielte die Goethe-Gesellschaft an Rudolf Spohr als Ehrenvorsitzenden fest, sänke sie sofort auf das Niveau eines obskuren Vereins hinab, der Goethes …
WeiterlesenNur rote Winkel – Gedenken in Buchenwald, Sachsenhausen und Ravensbrück
Artikel in Der rechte Rand Nr. 154 gemeinsam mit Roman Guski KZ-Gedenkstätten sperren sich qua Existenz gegen Verdrängung, Verharmlosung und Leugnung von Terrorherrschaft und Völkermord, indem sie die Verbrechen der Nazis am historischen (Tat-)Ort dokumentieren und ihre Spuren konservieren. Sie sind keine »authentischen Orte«, sondern vielfach ver- und überformtes Gelände, …
WeiterlesenRote Fahne vor Odessa
Artikel in der Analyse & Kritik vom 16.6.2015. Zur PDF-Version geht es hier. Vor 110 Jahren meuterte die Besatzung des Panzerkreuzers Potemkin – ein zentrales Ereignis der Revolution von 1905 von Johannes Spohr Die Hafenstadt Odessa ist ohne ihre Mythen kaum denkbar. Zu ihnen gehören das Gangster- und Gaunerleben der …
WeiterlesenHistory is umstritten
Rezension in Konkret vom April 2015: Von Johannes Spohr Laut einer kürzlich erstellten Studie der Bertelsmann-Stiftung wollen 81 Prozent der Deutschen die Geschichte der Judenverfolgung „hinter sich lassen“, 58 Prozent wollen einen „Schlussstrich“ ziehen. Merkel und Gauck nannten dagegen am 27. Januar das Vermächtnis der Überlebenden ein „wichtiges Geschenk“ und …
WeiterlesenHarmonie ohne Minen
Erschienen in der Phase 2 #49, Herbst 2014: Zur Erinnerung an den Nationalsozialismus im familiären Gedächtnis »Die ganze Zeit quatscht er vom Krieg, vom Don und von der Wolga. Jeden Tag erzählt er mir wie toll es in der Wehrmacht war. Opa, halt’s Maul!« (Terrorgruppe – Opa halt’s Maul!). Der …
Weiterlesen„Das Thema trifft einen Nerv“
Aus der Kreiszeitung Wesermarsch vom 25.10.2014: Interview mit Rudolf Spohrs Enkel Johannes über Nazi-Vergangenheit und heutiges Abwehrverhalten.
WeiterlesenKrise, Umbruch und Verwirrung: Veranstaltung in Hannover
Es ist schwer zu verstehen, was sich in der Ukraine genau abspielt. Auch das Bild, das die Medien hierzulande liefern, vertieft eher Verwirrung als Kenntnisse zu verbessern. Wer kämpft wie und wofür? Wie passen eine „Revolution“ und „Sehnsucht nach Freiheit“ mit dem Verehren von Nationalisten zusammen? Welche „Verarbeitung der Vergangenheit“ …
Weiterlesen