Artikel in der Analyse & Kritik vom 16.6.2015. Zur PDF-Version geht es hier. Vor 110 Jahren meuterte die Besatzung des Panzerkreuzers Potemkin – ein zentrales Ereignis der Revolution von 1905 von Johannes Spohr Die Hafenstadt Odessa ist ohne ihre Mythen kaum denkbar. Zu ihnen gehören das Gangster- und Gaunerleben der …
WeiterlesenSchlagwort: geschichtspolitik
History is umstritten
Rezension in Konkret vom April 2015: Von Johannes Spohr Laut einer kürzlich erstellten Studie der Bertelsmann-Stiftung wollen 81 Prozent der Deutschen die Geschichte der Judenverfolgung „hinter sich lassen“, 58 Prozent wollen einen „Schlussstrich“ ziehen. Merkel und Gauck nannten dagegen am 27. Januar das Vermächtnis der Überlebenden ein „wichtiges Geschenk“ und …
WeiterlesenHarmonie ohne Minen
Erschienen in der Phase 2 #49, Herbst 2014: Zur Erinnerung an den Nationalsozialismus im familiären Gedächtnis »Die ganze Zeit quatscht er vom Krieg, vom Don und von der Wolga. Jeden Tag erzählt er mir wie toll es in der Wehrmacht war. Opa, halt’s Maul!« (Terrorgruppe – Opa halt’s Maul!). Der …
Weiterlesen„Das Thema trifft einen Nerv“
Aus der Kreiszeitung Wesermarsch vom 25.10.2014: Interview mit Rudolf Spohrs Enkel Johannes über Nazi-Vergangenheit und heutiges Abwehrverhalten.
WeiterlesenKrise, Umbruch und Verwirrung: Veranstaltung in Hannover
Es ist schwer zu verstehen, was sich in der Ukraine genau abspielt. Auch das Bild, das die Medien hierzulande liefern, vertieft eher Verwirrung als Kenntnisse zu verbessern. Wer kämpft wie und wofür? Wie passen eine „Revolution“ und „Sehnsucht nach Freiheit“ mit dem Verehren von Nationalisten zusammen? Welche „Verarbeitung der Vergangenheit“ …
WeiterlesenUkraine – ein Reisebericht
Es ist schwer zu verstehen, was sich in der Ukraine genau abspielt. Auch das Bild, das die Medien liefern, vertieft eher Verwirrung als Kenntnisse zu verbessern. Wie passen eine „friedliche Revolution“ und „Sehnsucht nach Freiheit“ mit dem Verehren von Nationalisten zusammen? Wie sollen bewaffnete Gruppen Frieden schaffen? Welche „Verarbeitung der …
WeiterlesenPlatz auf dem Sockel
Artikel in der Analyse & Kritik #595: Geschichte, Narrative und historische Symbole im Ukrainekonflikt Von Johannes Spohr Feierabend für Lenin: Am 21. Februar 2014 fällt die 1971 errichtete Statue im Zentrum der Stadt Schytomyr, 120 Kilometer westlich von Kiew. Mithilfe eines Lastkraftwagens wird sie unter dem Jubel von etwa 500 …
WeiterlesenRecommended: Befreiung Neuköllns
Termine der Veranstaltungsreihe zum Tag der Befreiung Neuköllns.
WeiterlesenAudio: Veranstaltung „Die Schärfe der Konkretion“
Mitschnitt: Frühe NS-Aufarbeitung in der Bundesrepublik und geschichtspolitische Intervention heute Sonntag, 1.12.2013, 18 Uhr Salon in der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Franz-Mehring-Platz 1, Berlin.
WeiterlesenGeschichte von unten, ganz oben
Ein Bericht zur Tagung „history is unwritten“ in Berlin, 6.-8. Dezember 2013 erschienen auf rosalux.de Von Johannes Spohr Es sind illustre Orte, an denen in diesen Tagen über den Umgang mit Geschichte verhandelt wird. In Hamburg findet eine internationale Tagung zum Umgang mit NS-Täterschaft in der Familie an der Helmut-Schmidt-Universität, …
Weiterlesen