Artikel im Tagesspiegel vom 09. Mai 2022.
WeiterlesenKategorie: geschichte & politik
Die Geschichte einer toxischen Beziehung
Solidarität mit der Ukraine bekundete die deutsche Politik in der Vergangenheit oft. Doch seit gut hundert Jahren geht es vor allem um deutsche Interessen – und das Muster setzt sich bis heute fort. Ein Gastbeitrag auf Spiegel.de (S+).
WeiterlesenErneutes Kriegstrauma
Erneutes Kriegstrauma – die Überlebenden deutscher NS-Verbrechen in der Ukraine Beitrag aus der Sendung »Aus Kultur- und Sozialwissenschaften« / Deutschlandfunk vom 31.3.2022 unter diesem Link.
WeiterlesenEine »Erfindung« mit Geschichte
Artikel in Analyse & Kritik vom 15. März 2022: Die Ukraine ist seit jeher ein »multi-ethnischer« Raum, ab dem 19. Jahrhundert mit eigener Nationalbewegung. Vom NS-Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion war sie besonders betroffen Von Johannes Spohr Rund um die derzeitige Invasion Russlands in der Ukraine kursieren eine Vielzahl historischer Bezüge. …
WeiterlesenWo liegt die Ukraine, Opa?
Artikel in nd vom 5.3.2022: Den letzten Krieg auf ukrainischem Boden hat Deutschland geführt. Die Wehrmacht mit ihrer Rückzugspolitik der »Verbrannten Erde« verübte dort Gewaltverbrechen, deren Fortwirken im jetzigen Krieg stärker sichtbar wird. Seit vergangenem Donnerstag greift Russland die Ukraine an. Seitdem ist für mich als Historiker gerade nicht mehr …
WeiterlesenDer Täter in meiner Familie
Debattenbeitrag auf RBB Kultur mit Carla Spangenberg, Alexandra Senfft und Johannes Spohr. Do 20.01.2022 | 19:00 | Der Zweite Gedanke »Im zweiten Teil unserer Reihe zum 80. Jahrestag der „Wannsee-Konferenz“ geht es um den Umgang mit einem Mittäter des Nationalsozialismus in der eigenen Familie. Die individuelle Schuld des Vorfahren, seine …
WeiterlesenDeportationen, Massaker und brennende Dörfer
Veranstaltung: NS-Gewalt in der Ukraine und Litauen in den Jahren 1943/44 Eine Veranstaltung von Helle Panke e.V. in gemeinsamer Kooperation mit dem Europa-Referat der Rosa-Luxemburg-Stiftung und dem Deutsch-Russischen Museum. Dienstag, 23. November 2021, 18:00 – 20:00, Museum Karlshorst, Zwieseler Str. 4, 10318 Berlin Im Zuge des Deutsch-Sowjetischen Kriegs besetzte die …
WeiterlesenNicht erinnerte Geschichten?
Die lettische Jüdin und Rotarmistin Eva Vater. Text in der Zeitschrift Arbeit – Bewegung – Geschichte. Im Zweiten Weltkrieg dienten Frauen in einem historisch bis dahin ungekannten Umfang in der Roten Armee. Hunderttausende Rotarmistinnen durchlebten den sowjetischen Großen Vaterländischen Krieg als Sanitätspersonal, in unterstützenden Funktionen an der sogenannten Zweiten Front, …
WeiterlesenDer deutsche Rückzug aus der Ukraine
Beitrag in der Sendung »Aus Kultur und Sozialwissenschaften« (Deutschlandfunk) zur soeben erschienen Dissertation »Die Ukraine 1943/44. Loyalitäten und Gewalt im Kontext der Kriegswende«. Sowie ein zweiter Teil zum Projekt »Violence against civilians on the eastern front«.
WeiterlesenErschienen: Die Ukraine 1943/44
Ab Sofort verfügbar über den Metropol Verlag: Johannes Spohr: Die Ukraine 1943/44. Loyalitäten und Gewalt im Kontext der Kriegswende. Im Kontext der Rückzüge der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg wurde die Ukraine abermals zum Schauplatz von Massengewalt. Die spezifischen Pläne und Dynamiken der späten Phase des Vernichtungskrieges gegen die Sowjetunion bedeuteten …
Weiterlesen