Artikel in der Jungle World vom 8. Mai 2020: Anders als in vielen Ländern Osteuropas ist der Tag der deutschen Kapitulation hierzulande kein Feiertag. Antifaschisten kämpfen seit Jahren darum, dies zu ändern. Von Johannes Spohr Der 75. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus steht in vielen Ländern eher im Zeichen des …
WeiterlesenKategorie: geschichte & politik
Komm und sieh: eine Einführung
Einführung zu einer in die virtuelle Welt verschobenen Filmvorführung. Ankündigungstext der kosmotique Dresden: “Tötet Hitler” wollte Regisseur Elem Klimow den Film über den Vernichtungskrieg der Deutschen in Osteuropa nennen. Hitler sollte dabei nicht für eine Person, sondern für ein Prinzip stehen. 1984 war dies jedoch nicht möglich und der Film …
WeiterlesenOpfer Erinnerungskultur
Jetzt erschienen: Jalta #7. »Die siebte Ausgabe von Jalta versammelt Perspektiven auf Übersetzbarkeit als zentrale Frage einer radikal vielfältigen Gesellschaft. Was braucht es, um Sprachen zu übersetzen? Wo finden noch Übersetzungsprozesse statt? Auf welche Weise kann Übersetzung ein Akt der Aneignung sein, der die Besonderheit der Differenz nivelliert und ihr …
WeiterlesenUngesühnte Massenerschießung
Artikel in der Jungle World vom 16.4.2020. Die Staatsanwaltschaft Kassel hat ein Verfahren gegen einen Mann eingestellt, der verdächtigt wurde, als Mitglied einer der sogenannten Einsatzgruppen, die der SS-Führer Heinrich Himmler gegründet hatte, für das Massaker von Babyn Jar 1941 mitverantwortlich gewesen zu sein. Von Johannes Spohr Die letzte Chance …
WeiterlesenDas ‚System Sauckel‘
Book Review: Das ‚System Sauckel‘. Der Generalbevollmächtigte für den Arbeitseinsatz und die Arbeitskräftepolitik in der besetzten Ukraine 1942–1945. in: German History, 16 April 2020. Forced labour under German rule during World War II has attracted wide scholarly interest since the early 2000s. Most work on the topic concentrates on the …
WeiterlesenAssoziationen mit dem Unvergleichbaren
Essay in der Jungle World vom 26.3.2020: Der gegenwärtige neonazistische Terror erinnert an vieles, was aus der Zeit des Nationalsozialismus dokumentiert ist. Wie weit dürfen HistorikerInnen gehen, wenn sie Analogien ziehen? Von Johannes Spohr »Es war, als ob sich ein leerer Raum um einen bildete«, erinnerte sich die Philosophin Hannah …
WeiterlesenVortragsreihe: Verbrannte Dörfer im Osten Europas
KONTAKTE-КОНТАКТЫ e.V. und die Initiative Gedenkort für die Opfer der NS-»Lebensraum«-Politik laden ein. Nationalsozialistische Verbrechen an der ländlichen Bevölkerungin Polen und der Sowjetunion während des Zweiten Weltkrieges Am 8. Mai 2020 feiert Europa den 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges und damit das Ende nationalsozialistischer Herrschaft. Es bedurfte eines …
WeiterlesenEvakuation – Rückzug – Liquidierung. Praktiken der Verschiebung und Auflösung von Staaten im 20. Jahrhundert
Workshop vom 30.01.2020 bis 31.01.2020 in Frankfurt an der Oder / Słubice / Słońsk: Im Januar 2020 jährt sich die gewaltsame Liquidierung des Zuchthauses Sonnenburg zum 75. Mal: Wenige Tage vor dem Heranrücken der Roten Armee erschossen deutsche Täter am 31. Januar 1945 im damaligen Osten Brandenburgs circa 800 InsassenInnen. …
WeiterlesenOpferidentität und Staatsräson
Der Fall Marie Sophie Hingst und die deutsche »Erinnerungskultur« Artikel in Neues Deutschland vom 17.8.2019: Nachdem Marie-Sophie Hingst am 17. Juli 2019 tot in Dublin aufgefunden wurde, waren Erschütterung und Empörung fast so groß wie anderthalb Monate zuvor. Da hatte der »Spiegel« aufgedeckt, dass die jüdische Familiengeschichte, von der sie …
WeiterlesenKlarheit ja – Erlösung nein
Täter, Mitläufer, Zuschauer: Immer mehr Enkel wollen wissen, welche Rolle ihre Großeltern im Nationalsozialismus eingenommen haben. Kämpften ihre Eltern noch mit Loyalitätskonflikten bei der familiären Spurensuche, können Junge freier fragen. Radiobeitrag auf Deutschlandfunk von Melanie Longerich, zu dem ich ein Interview beisteuern durfte. „Der war schon über 30 und damit …
Weiterlesen