Wo liegt die Ukraine, Opa?

Artikel in nd vom 5.3.2022: Den letzten Krieg auf ukrainischem Boden hat Deutschland geführt. Die Wehrmacht mit ihrer Rückzugspolitik der »Verbrannten Erde« verübte dort Gewaltverbrechen, deren Fortwirken im jetzigen Krieg stärker sichtbar wird. Seit vergangenem Donnerstag greift Russland die Ukraine an. Seitdem ist für mich als Historiker gerade nicht mehr …

Weiterlesen

Der Täter in meiner Familie

Debattenbeitrag auf RBB Kultur mit Carla Spangenberg, Alexandra Senfft und Johannes Spohr. Do 20.01.2022 | 19:00 | Der Zweite Gedanke »Im zweiten Teil unserer Reihe zum 80. Jahrestag der „Wannsee-Konferenz“ geht es um den Umgang mit einem Mittäter des Nationalsozialismus in der eigenen Familie. Die individuelle Schuld des Vorfahren, seine …

Weiterlesen

Deportationen, Massaker und brennende Dörfer

Veranstaltung: NS-Gewalt in der Ukraine und Litauen in den Jahren 1943/44 Eine Veranstaltung von Helle Panke e.V. in gemeinsamer Kooperation mit dem Europa-Referat der Rosa-Luxemburg-Stiftung und dem Deutsch-Russischen Museum. Dienstag, 23. November 2021, 18:00 – 20:00, Museum Karlshorst, Zwieseler Str. 4, 10318 Berlin Im Zuge des Deutsch-Sowjetischen Kriegs besetzte die …

Weiterlesen

Nicht erinnerte Geschichten?

Die lettische Jüdin und Rotarmistin Eva Vater. Text in der Zeitschrift Arbeit – Bewegung – Geschichte. Im Zweiten Weltkrieg dienten Frauen in einem historisch bis dahin ungekannten Umfang in der Roten Armee. Hunderttausende Rotarmistinnen durchlebten den sowjetischen Großen Vaterländischen Krieg als Sanitätspersonal, in unterstützenden Funktionen an der sogenannten Zweiten Front, …

Weiterlesen

Erschienen: Die Ukraine 1943/44

Ab Sofort verfügbar über den Metropol Verlag: Johannes Spohr: Die Ukraine 1943/44. Loyalitäten und Gewalt im Kontext der Kriegswende. Im Kontext der Rückzüge der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg wurde die Ukraine abermals zum Schauplatz von Massengewalt. Die spezifischen Pläne und Dynamiken der späten Phase des Vernichtungskrieges gegen die Sowjetunion bedeuteten …

Weiterlesen

Der deutsche Überfall auf die Sowjetunion 1941 und seine Folgen: Neue Dokumente, Perspektiven, Forschungsansätze

09.07.2021: Kolloquium der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen Im Jahr 2021 ist das wissenschaftliche Kolloquium der Deutsch-Russischen Historikerkommission dem Jahrestag des Überfalls des nationalsozialistischen Deutschlands auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 und seinen Folgen gewidmet. Das Hauptaugenmerk der Veranstaltung liegt auf neuen Quellen …

Weiterlesen

Von der Besatzung zum Rückzug: Gewalt gegen die Zivilbevölkerung in Südrussland und der Ukraine

Im Rahmen der Reihe Verbrannte Dörfer im Osten Europas und anlässlich des 80. Jahrestages des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion lädt der Verein KONTAKTE-КОНТАКТЫ am 24. Juni um 19:00 Uhr zu einer Online-Vortragsveranstaltung live übertragen aus dem КОНТАКТЫ-Domizil ein. Dr. Irina Rebrova wird in ihrem Vortrag die komplexe Situation beleuchten, …

Weiterlesen