Der Krieg in der Ukraine hat zu neuen Geschichtsdebatten geführt. Viele Deutsche beschäftigen sich nun das erste Mal genauer mit den Verbrechen im Osten während des Zweiten Weltkriegs – und mit der Frage, welche Verantwortung daraus folgt. Diese Fragen werden aber auch schnell persönlich. Waren die eigenen Großväter oder Urgroßväter …
WeiterlesenSchlagwort: familiengeschichten
Neuaufnahme: Böse Déjà-vus
Neuaufnahme am 17. (Link) und 18. Juni (Link) 2023 in der Vierten Welt (Berlin-Kreuzberg). In nahezu jedem Bereich des öffentlichen und privaten Lebens in Deutschland setzen sich nach 1945 die Nazi-Kontinuitäten fort. Eine ausreichende Entnazifizierung fand nicht statt. Weder im öffentlichen Sektor noch im privaten Raum. Wo sollten sie hin? …
WeiterlesenAngebote zur NS-Familienrecherche
Der Nationalsozialismus in Familie und Gesellschaft: Wege zur eigenen Recherche – Workshop am 5. Mai 2023 in Berlin. Infos und Anmeldung: https://doomspa.org/doom-spa-city-west-2/ Ebenfalls am 5. Mai findet abends ein thematisch ähnlicher taz Talk statt, der auch live gestreamt wird: Recherche in der eigenen Familie: Was hat Opa in der Ukraine …
WeiterlesenRezension: »Ein Mantel des Schweigens«
Rezension von »Ein Mantel des Schweigens. Der Umgang mit der NS-Geschichte in Opfer- und Täterfamilien« (Johannes Reitter) auf H-Soz-Kult. Dass sowohl in Familien von Verfolgern wie auch Verfolgten des Nationalsozialismus über dieses Unrecht geschwiegen wurde, ist in der Forschung immer wieder ebenso konstatiert worden wie der Umstand, dass dem jeweils …
WeiterlesenMitschnitt: »Was machte Großvater in der Nazizeit?«
Ein Mitschnitt des Webinars des evangelischen Magazins Chrismon zu familienbezogenen NS-Recherchen vom 14. März 2023 findet sich unter diesem Link.
WeiterlesenDer schwierige Umgang mit falschen Familiengeschichten über NS-Verfolgung
Interview auf Belltower zu »Phantastische Gesellschaft« vom 11. Januar 2023. Was motiviert Menschen zu solchen Fälschungen? Welchen Schaden richten sie damit an? Und wie kann man mit diesen Fällen umgehen? Ihr Buch sucht nach Antworten auf diese Fragen, ohne sich der medialen Skandalisierung anzuschließen. Kürzlich ist die zweite Auflage erschienen. …
WeiterlesenAnleitung zum Wühlen in der Nazi-Kiste der eigenen Familie
Archive machen die Recherche der Familiengeschichte in der Nazi-Zeit möglich. Wie das geht, zeigt der Historiker Johannes Spohr in seinen Workshops. Artikel in der Berliner Zeitung von Hannah El-Hitami, 10.12.2022 (Paywall).
WeiterlesenNachhören: Phantastische Gesellschaft in Lübeck
Mitschnitt der Veranstaltung Phantastische Gesellschaft: Falsche und imaginierte Familiengeschichten zur NS-Verfolgung am 15.11.2022 im Willy-Brandt-Haus Lübeck auf Soundcloud.
WeiterlesenDeutsche Familiengeschichten und die Ukraine
Der koloniale Blick auf das östliche Europa ist historisch gewachsen Ein Text auf zeitgeschichte|online vom 16.11.2022.
Weiterlesen»Phantastische Gesellschaft« in Lübeck
Falsche und imaginierte Familiengeschichten zur NS-Verfolgung Immer wieder werden Fälschungen, Betrugsfälle und imaginierte Geschichten bekannt, die im Zusammenhang mit der Shoah und dem Zweiten Weltkrieg wie auch der Erinnerung daran stehen: Christliche Deutsche inszenieren sich öffentlich als – meist jüdische – Verfolgte des Nationalsozialismus oder deren Nachkommen. Häufig wird mit …
Weiterlesen