Die Lage der erkämpften NS-Gedenkstätten ist bis heute in vielerlei Hinsicht prekär. Seit dem 7. Oktober 2023 stieg die Zahl der tätlichen Angriffe Artikel von Dagmar Lieske, Doris Liebscher und Johannes Spohr in »nd« vom 14.09.2025.
WeiterlesenSchlagwort: shoah
Transgenerationale Folgen von Nationalsozialismus, Holocaust und Krieg –Dialogische Auseinandersetzung
Eine Veranstaltung mit dem Arbeitskreis für intergenerationelle Folgen des Holocaust, ehem. PAKH e.V. Herzliche Einladung zum Jour fixe am Freitag, den 12. April 2024 um 19:00 Uhr bei KONTAKTE-KOHTAKTbI e.V., Feurigstraße 68, 10827 Berlin-Schöneberg (S1 Bahnhof Julius-Leber-Brücke) © congerdesign Mit dem Aufstieg der Alternative für Deutschland (AfD) und der breiten …
WeiterlesenOut now: Die Ukraine. Kampf um Unabhängigkeit. Geschichte und Gegenwart
Wolfgang Benz (Hrsg.):Die Ukraine. Kampf um Unabhängigkeit. Geschichte und Gegenwart Darin: Johannes Spohr:Der Holocaust und sein Ort im öffentlichen Gedächtnis der Ukraine Ankündigung des Metropol Verlags: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die Welt in ein politisches und wirtschaftliches Chaos gestürzt. Der jahrzehntelang vom Westen wenig beachtete Staat Ukraine …
Weiterlesen»Phantastische Gesellschaft« in Lübeck
Falsche und imaginierte Familiengeschichten zur NS-Verfolgung Immer wieder werden Fälschungen, Betrugsfälle und imaginierte Geschichten bekannt, die im Zusammenhang mit der Shoah und dem Zweiten Weltkrieg wie auch der Erinnerung daran stehen: Christliche Deutsche inszenieren sich öffentlich als – meist jüdische – Verfolgte des Nationalsozialismus oder deren Nachkommen. Häufig wird mit …
WeiterlesenWarum inszenieren sich Menschen als Nachfahren von NS-Opfern?
Artikel im Tagesspiegel vom 09. Mai 2022.
WeiterlesenComing soon: Phantastische Gesellschaft
Neun Gespräche zur Gegenwart bundesdeutscher Erinnerungskultur /// Releaseveranstaltung: 12.5.2022, 20 Uhr, K Fetisch, Wildenbruchstr. 86, 12045 Berlin /// Immer wieder werden in der Öffentlichkeit Fälschungen, Betrugsfälle und imaginierte Geschichten diskutiert, die im Zusammenhang mit der Shoah und dem Zweiten Weltkrieg wie auch der Erinnerung daran stehen. Meist inszenieren sich dabei …
WeiterlesenDie Erinnerung bewahren
Je weniger Zeugen leben, desto mehr rückt die zweite Generation in den Fokus. Tswi Herschel, seine Tochter und die Enkelin zeigen auf die Zukunft Ein Artikel von Tobias Müller in der taz vom 27. Januar 2022 zum Besuch von Tswi Herschel, seiner Tochter Natali und seiner Enkelin Jessica im Sommer …
WeiterlesenDeportation auf eigene Kosten
Artikel in der Jungle World vom 18.3.2021: Die niederländische Eisenbahngesellschaft beschloss 2019, Entschädigungen für die Deportationen in Konzentrationslager zu zahlen. Die Bundesregierung und die Deutsche Bahn AG lehnen solche Zahlungen bisher ab. Von Johannes Spohr Vier Pfennig pro Kopf und Bahnkilometer – das war der Betrag, den die Deutsche Reichsbahn denjenigen …
WeiterlesenOpferidentität und Staatsräson
Der Fall Marie Sophie Hingst und die deutsche »Erinnerungskultur« Artikel in Neues Deutschland vom 17.8.2019: Nachdem Marie-Sophie Hingst am 17. Juli 2019 tot in Dublin aufgefunden wurde, waren Erschütterung und Empörung fast so groß wie anderthalb Monate zuvor. Da hatte der »Spiegel« aufgedeckt, dass die jüdische Familiengeschichte, von der sie …
WeiterlesenVerhedderte Bilanz
Zu unseren Projekten mit Wolfgang Seibert Der Spiegel veröffentlichte in der Ausgabe vom 20. Oktober 2018 (Nr. 43) einen ausführlich recherchierten Artikel über den damaligen Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde Pinneberg, Wolfgang Seibert. Darin wurde dieser als lebenslanger Betrüger und Hochstapler dargestellt, der mutwillig und mit böser Absicht erfunden habe, jüdisch …
Weiterlesen