Platz auf dem Sockel

Artikel in der Analyse & Kritik #595: Geschichte, Narrative und historische Symbole im Ukrainekonflikt Von Johannes Spohr Feierabend für Lenin: Am 21. Februar 2014 fällt die 1971 errichtete Statue im Zentrum der Stadt Schytomyr, 120 Kilometer westlich von Kiew. Mithilfe eines Lastkraftwagens wird sie unter dem Jubel von etwa 500 …

Weiterlesen

Gedenkorte und die Fontäne von Winnyzja

Artikel im Neuen Deutschland vom 13. Juni: Die Stadt scheint fast vergessen zu machen, dass die Ukraine unruhige Zeiten durchlebt Dem äußeren Anschein nach zeigt sich die ukrainische Gebietshauptstadt Winnyzja von den Ereignissen im Lande nahezu unbeeindruckt. Von Johannes Spohr Glühende Zigarettenstummel fliegen im 20-sekündigen-Abstand von den Balkonen des Hauses …

Weiterlesen

Mörderische Kalkulationen

„Ich kann bis heute nichts tun oder sogar denken, wenn ich Hunger habe oder es sehr kalt ist.“ Doroteja Palej, *1936, 1941-1945 in Leningrad Die Hungerplan-Konferenz – die Neuordnung Europas und der Vernichtungskrieg 2. Mai 1941 – 2. Mai 2014 Ein Theaterstück des Historikerlabors Doroteja Palej gehörte während des Zweiten …

Weiterlesen

Die Friedhöfe von Saritschani

Auf den Spuren der deutschen Besatzer im damaligen »Reichskommissariat Ukraine«. Reportage in der Konkret 2/2014 von Johannes Spohr Die Ukraine ist eines der Länder, in denen die nationalsozialistischen Besatzer besonders tiefe Spuren hinterlassen haben. In Deutschland interessieren sich dafür allerdings bis heute nur sehr wenige. Die West- und die Zentral-Ukraine …

Weiterlesen

Die Chronistin

Artikel im Neuen Deutschland vom 30.1.2014: »Die Menschen werden sein, und man wird sie nicht vergessen, denn: Die Bücher werden sein.« Die lettische Jüdin und ehemalige Rotarmistin Eva Vater lebt heute in Tel Aviv. Im Kino Krokodil ist jetzt ein Film zu sehen, der sie porträtiert Von Johannes Spohr »Nu, …

Weiterlesen

Zwischen Freud House und Klein-Gezi

Artikel in der Jungle World vom 19.9.2013: Ein Rundgang durch die Hauptstadt der Ukraine. von Johannes Spohr Samstagnachmittag am Dnepr: Auf einer zer­fallenden Brücke über den Fluss, die es dem Stadtplan zufolge gar nicht mehr gibt, umgeben vom Industriecharme des naheliegenden Hafens, bemerken wir eine etwa 30köpfige, im Kreis stehende …

Weiterlesen