Beitrag in den Archiv-Nachrichten Niedersachsen 28/2024 »Johannes Spohr erläutert aus der Sicht eines Historikers, der sich seit vielen Jahren mit Facetten von NS-Täterschaften und -Verfolgung sowie mit familienbiografischen Recherchen beschäftigt, welche Chancen und Erwartungen sich daraus für die Archive ergeben. Die gesellschaftliche Bedeutung dieser Erinnerungsarbeit sei nicht hoch genug zu …
WeiterlesenKategorie: geschichte & politik
Krieg und Besatzung in der Ukraine: Vom Zweiten Weltkrieg zur russischen Vollinvasion
Ein Dialog zwischen dem Historiker Dr. Johannes Spohr und der Archivarin Hanna Lehun anlässlich des 80. Jahrestags des Endes des Zweiten Weltkriegs, moderiert von Mariya Burbelko (Ukrainian Society HU) Montag, 05. Mai, 18.30 bis 20.00 UhrRaum 2249a (1. Zwischengeschoss)Unter den Linden 6,Humboldt-Universität zu Berlin Auch 80 Jahre nach Beendigung des …
WeiterlesenY-History: War mein Uropa ein Nazi?
Der Filmemacher und Journalist Adrian Oeser hat sich mit seinem Urgroßvater beschäftigt, der sowohl in der Allgemeinen SS als auch später in der Wehrmacht war – und dies in einen breiteren Kontext eingebettet. Zur Recherche durfte ich etwas beitragen: https://www.ardmediathek.de/video/y-kollektiv/war-mein-uropa-ein-nazi-oder-y-history/ard/MmVmZWEwYjMtYzQyNy00YzZkLWFjNzUtMTFjNmNlNTQ4ZDM0
WeiterlesenDer deutsche »Bandenkampf« und die sowjetischen Partisanen. Das Beispiel Ukraine.
Beitrag in »Einsicht« 2024 (Bulletin des Fritz Bauer Instituts). Publikation als Download verfügbar unter https://www.fritz-bauer-institut.de/publikation/einsicht-2024
WeiterlesenDie eigenen (Ur)großväter in der Wehrmacht finden
Mit @geschichte_s0fm durfte ich darüber sprechen, wie eine solche Recherche in der eigenen Familie aussehen kann: https://geschichteeuropas.podigee.io/358-358
WeiterlesenMitschnitt: Es brennt! Erinnern an den Brandanschlag auf die Lübecker Synagoge
In den 1990er Jahren offenbarte sich in der wiedervereinigten Bundesrepublik eine Eruption rechter Gewalt. Dazu gehörte der erste Anschlag auf die Lübecker Synagoge vom 25. März 1994. Doch die Täter handelten nicht, wie häufig angenommen, in einem Vakuum. Die Brandspuren des „Terrors gegen Juden“ (Ronen Steinke) führen zurück bis in …
WeiterlesenTransgenerationale Folgen von Nationalsozialismus, Holocaust und Krieg –Dialogische Auseinandersetzung
Eine Veranstaltung mit dem Arbeitskreis für intergenerationelle Folgen des Holocaust, ehem. PAKH e.V. Herzliche Einladung zum Jour fixe am Freitag, den 12. April 2024 um 19:00 Uhr bei KONTAKTE-KOHTAKTbI e.V., Feurigstraße 68, 10827 Berlin-Schöneberg (S1 Bahnhof Julius-Leber-Brücke) © congerdesign Mit dem Aufstieg der Alternative für Deutschland (AfD) und der breiten …
WeiterlesenNS-Überlebende in der Ukraine: Leerstellen in der Erinnerungskultur und die Gegenwart des russischen Angriffskrieges
Einladung zum Jour fixe am Freitag, den 23. Februar um 19 Uhr bei KONTAKTE-KOHTAKTbI e.V., Feurigstr. 68 in Berlin-Schöneberg. Bis heute haben die NS-Verbrechen in der Ukraine keinen festen Platz in der deutschen Erinnerungskultur. Im öffentlichen Bewusstsein sind so auch die Opfer der NS-Gewalt in Osteuropa nur wenig präsent. Geschätzt 40.000 …
WeiterlesenVerbrannte Dörfer. Nationalsozialistische Verbrechen an der ländlichen Bevölkerung in Polen und der Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg
Herausgegeben von Florian Wieler und Frédéric BonnesoeurUnter Mitarbeit von Sibylle Suchan-Floß Soeben erschienen im Metropol Verlag. Darin enthalten: Johannes Spohr, Abgebrannte Dörfer. Erfahrungen in der Zentralukraine Weitere Informationen und Inhaltsverzeichnis unter diesem Link.
WeiterlesenDer Falschspieler
Als Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Pinneberg suchte Wolfgang Seibert Anschluss an die linke Szene. Seine jüdische Familiengeschichte hatte er erfunden. Artikel in der taz vom 9.12.2023, weiterlesen unter diesem Link.
Weiterlesen