Die Ehrung von Jaroslaw Hunka im kanadischen Parlament war falsch – die anschließende Debatte verrät indes einiges über die deutsche Erinnerungskultur Artikel in der Analyse & Kritik 797 vom 17.12.2023, weiterlesen unter diesem Link.
WeiterlesenKategorie: geschichte & politik
Podcast: Die Ukraine im 2. Weltkrieg (1941-1944)
Für den Podcast »Geschichte Europas« durfte ich zu einer Folge zur Ukraine im Zweiten Weltkrieg beitragen. Sie ist nun online: https://geschichteeuropas.podigee.io/243-
WeiterlesenGewöhnung an den Ausnahmezustand
Seit mehr als 19 Monaten befindet sich die Ukraine im Krieg, die Einwohner gehen so weit wie möglich trotzdem ihrem Alltag nach. Verletzte oder getötete Verwandte oder Freunde haben sie mittlerweile fast alle. Eine Reise nach Lwiw und Kyjiw. Artikel in der Jungle World vom 12.10.2023, hier weiterlesen.
WeiterlesenGeschichtswissenschaft im Krieg
In der Ukraine schlägt der Krieg sich auf die Arbeit von Museen und Geschichtsinitiativen nieder. Auch der Blick auf die Vergangenheit verändert sich. Artikel in der taz vom 27.09.2023, hier weiterlesen.
WeiterlesenDas Tor Europas
Rezension von Serhii Plokhy: Das Tor Europas. Die Geschichte der Ukraine (Hamburg 2022), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 71 (2023) 6. Informationen und Inhaltsverzeichnis: https://metropol-verlag.de/produkt/zeitschrift-fuer-geschichtswissenschaft-71-jg-heft-6-2023/
WeiterlesenOut now: Die Ukraine. Kampf um Unabhängigkeit. Geschichte und Gegenwart
Wolfgang Benz (Hrsg.):Die Ukraine. Kampf um Unabhängigkeit. Geschichte und Gegenwart Darin: Johannes Spohr:Der Holocaust und sein Ort im öffentlichen Gedächtnis der Ukraine Ankündigung des Metropol Verlags: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die Welt in ein politisches und wirtschaftliches Chaos gestürzt. Der jahrzehntelang vom Westen wenig beachtete Staat Ukraine …
Weiterlesen»Holodomor«-Resolution: eine Gewissensberuhigung
Der Bundestag stuft die Hungersnot der 1930er Jahre in der Ukraine als Genozid ein – das ist leichter zu haben als materielle Anerkennungen für deutschen Besatzungsterror Artikel in analyse & kritik 688 vom 13. Dezember 2022. Aus einer kürzlich von der Mehrheit des Bundestags angenommenen Resolution geht hervor, dass der …
WeiterlesenDeutsche Familiengeschichten und die Ukraine
Der koloniale Blick auf das östliche Europa ist historisch gewachsen Ein Text auf zeitgeschichte|online vom 16.11.2022.
WeiterlesenZum Abriss freigegeben
Artikel in der Jungle World vom 10.11.2022: Auf dem Gelände des ehemaligen KZ Sachsenburg wurden kürzlich Teile der sogenannten Kommandantenvilla abgerissen. Während der zuständige Bürgermeister der Stadt Frankenberg/Sachsen das Vorgehen mit der Baufälligkeit der Villa begründet, versuchen Kritiker:innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft, den Abriss aufzuhalten. Viel ist nicht mehr übrig: …
WeiterlesenDesobedientes – Ungehorsame
Veranstaltung am 28.06.2022 in Hamburg: Argentinien, Spanien, Deutschland: Wie gehen Familienangehörige mit der Last der Täterschaft um? Der eigene Vater oder Großvater ein Folterer, ein Mörder im Dienste einer Diktatur? Das ist eine schockierende Erkenntnis. Familienangehörige sprechen darüber häufig nicht, schon gar nicht öffentlich. Ein Gespräch mit dreien, die sich …
Weiterlesen