Angekündigt: »Isolation und Ausgrenzung als post/sowjetische Erfahrung«

Erscheint im März 2016 bei edition assemblage: Luca Bublik / Johannes Spohr / Valerie Waldow (Hg.) Isolation und Ausgrenzung als post/sowjetische Erfahrung Trauerarbeit. Störung. Fluchtlinien Broschur, 140 x 205 mm 128 Seiten, 12.80 Euro ISBN 978-3-96042-005-7 | WG 973 Neuerscheinung März 2016 bestellen Wer sich einer gesellschaftlichen Situation nähern will, …

Weiterlesen

Goethe in Buchenwald

Artikel in Konkret vom November 2015. Zur PDF-Version geht es hier. Zum Umgang der Goethe-Gesellschaften mit der NS-Vergangenheit. Von Johannes Spohr „Ein Nazi darf nicht Galionsfigur der Goethe-Gesellschaft sein. Hielte die Goethe-Gesellschaft an Rudolf Spohr als Ehrenvorsitzenden fest, sänke sie sofort auf das Niveau eines obskuren Vereins hinab, der Goethes …

Weiterlesen

Nur rote Winkel – Gedenken in Buchenwald, Sachsenhausen und Ravensbrück

Artikel in Der rechte Rand Nr. 154 gemeinsam mit Roman Guski KZ-Gedenkstätten sperren sich qua Existenz gegen Verdrängung, Verharmlosung und Leugnung von Terrorherrschaft und Völkermord, indem sie die Verbrechen der Nazis am historischen (Tat-)Ort dokumentieren und ihre Spuren konservieren. Sie sind keine »authentischen Orte«, sondern vielfach ver- und überformtes Gelände, …

Weiterlesen

Rote Fahne vor Odessa

Artikel in der Analyse & Kritik vom 16.6.2015. Zur PDF-Version geht es hier. Vor 110 Jahren meuterte die Besatzung des Panzerkreuzers Potemkin – ein zentrales Ereignis der Revolution von 1905 von Johannes Spohr Die Hafenstadt Odessa ist ohne ihre Mythen kaum denkbar. Zu ihnen gehören das Gangster- und Gaunerleben der …

Weiterlesen

History is umstritten

Rezension in Konkret vom April 2015: Von Johannes Spohr Laut einer kürzlich erstellten Studie der Bertelsmann-Stiftung wollen 81 Prozent der Deutschen die Geschichte der Judenverfolgung „hinter sich lassen“, 58 Prozent wollen einen „Schlussstrich“ ziehen. Merkel und Gauck nannten dagegen am 27. Januar das Vermächtnis der Überlebenden ein „wichtiges Geschenk“ und …

Weiterlesen

„Nazis kannte man sowieso nicht“

Artikel in der Jungle World vom 2.1.2015: Ellen Reim ist Redakteurin der Kreiszeitung Wesermarsch im niedersächsischen Nordenham. Für einen Artikel über die NS-Vergangenheit des von der Gemeinde geehrten und bis heute geachteten Nordenhamer Bürgers Rudolf Spohr hat sie den Journalistenpreis des Presseklubs Bremerhaven-Unterweser erhalten. Spohr, der 2006 gestorben ist, war …

Weiterlesen