Krieg und Besatzung in der Ukraine: Vom Zweiten Weltkrieg zur russischen Vollinvasion

Ein Dialog zwischen dem Historiker Dr. Johannes Spohr und der Archivarin Hanna Lehun anlässlich des 80. Jahrestags des Endes des Zweiten Weltkriegs, moderiert von Mariya Burbelko (Ukrainian Society HU) Montag, 05. Mai, 18.30 bis 20.00 UhrRaum 2249a (1. Zwischengeschoss)Unter den Linden 6,Humboldt-Universität zu Berlin Auch 80 Jahre nach Beendigung des …

Weiterlesen

NS-Überlebende in der Ukraine: Leerstellen in der Erinnerungskultur und die Gegenwart des russischen Angriffskrieges

Einladung zum Jour fixe am Freitag, den 23. Februar um 19 Uhr bei KONTAKTE-KOHTAKTbI e.V., Feurigstr. 68 in Berlin-Schöneberg. Bis heute haben die NS-Verbrechen in der Ukraine keinen festen Platz in der deutschen Erinnerungskultur. Im öffentlichen Bewusstsein sind so auch die Opfer der NS-Gewalt in Osteuropa nur wenig präsent. Geschätzt 40.000 …

Weiterlesen

Tagung: »Erinnerung, die Leben rettet — Perspektiven deutsch-ukrainischer Zusammenarbeit im Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung«

Die Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne lud vom 14. bis 16. Juni 2023 im Namen des »Hilfsnetzwerks für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine« zu einer deutsch-ukrainischen Tagung in ihre Räumlichkeiten ein. An zwei Tagen trafen sich nach über einem Jahr onlinebasierter Zusammenarbeit ca. 50 Vertreter:innen von deutschen und …

Weiterlesen

Auf Hetze folgen Taten

Artikel in der Jungle World vom 27.10.2022. In Mecklenburg-Vorpommern brannte eine Unterkunft für Geflüchtete aus der Ukraine, vermutlich durch Brandstiftung. Es ist nicht der erste Vorfall dieser Art. Als am 19. Oktober gegen 21.20 Uhr ein Feuermelder im ehemaligen Hotel »Schäfereck« in Groß Strömkendorf Alarm gab, schlugen bereits Flammen aus …

Weiterlesen

Die Ukraine und Deutschland – zur Geschichte eines asymmetrischen Verhältnisses

Online-Vortrag an der VHS Bad Homburg am 17. Oktober 2022, 19:30 Uhr. Infolge des Krieges der Russischen Föderation gegen die Ukraine seit dem 24. Februar 2022 entwickeln sich auch die deutsch-ukrainischen Beziehungen unter neuen Vorzeichen. Dies drückt sich auf politisch-repräsentativer Ebene, aber auch in der Berichterstattung oder in den Hilfsaktionen …

Weiterlesen

Krieg und Besatzung in der Ukraine: Historische Perspektiven und ihr Ausstrahlen in die Gegenwart

Veranstaltung am 6. Mai 2022, Volksbühne, Grüner Salon, Rosa-Luxemburg-Platz 10178 Berlin Viele Facetten des deutschen Vernichtungskrieges gegen die Sowjetunion und der Besatzungsherrschaft sind der deutschen Öffentlichkeit bis heute kaum bekannt. Dazu zählen insbesondere die spezifischen Gewalthandlungen der späten Kriegsphase (1943/44), wozu das Abbrennen von Dörfern, der Terror gegen ihre EinwohnerInnen …

Weiterlesen

Eine »Erfindung« mit Geschichte

Artikel in Analyse & Kritik vom 15. März 2022: Die Ukraine ist seit jeher ein »multi-ethnischer« Raum, ab dem 19. Jahrhundert mit eigener Nationalbewegung. Vom NS-Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion war sie besonders betroffen Von Johannes Spohr Rund um die derzeitige Invasion Russlands in der Ukraine kursieren eine Vielzahl historischer Bezüge. …

Weiterlesen